Liebe Funkfreunde, am Freitag den 8. September treffen wir uns ausnahmsweise in Pittenhart in der alten Zollstation zum OV-Abend, da in Rosenheim die Lokale wegen des Herbstfestes geschlossen haben. Ich freue mich auf euch.
Dennis
DB6BD
August OV-Abend
Liebe Funkfreunde,
am Freitag den 11. August 2023 findet unser nächster OV-Abend statt. Wir treffen uns ab 18 Uhr beim Brückenwirt in Kolbermoor. Bei gutem Wetter im Biergarten, bei schlechtem Wetter im Nebenraum.
Bis Freitag,
Dennis
DB6BD
Juli OV-Abend
Liebe Funkfreunde,
ich lade euch herzlich zum Juli OV-Abend am Freitag den 14. Juli 2023 zum Brückenwirt nach Kolbermoor ein.
Nach Rücksprache mit dem Wirt können wir, sofern das Wetter mitspielt in den Biergarten. Sollte das Wetter nicht mitspielen, so haben wir natürlich noch den Nebenraum wie gehabt.
Ich freue mich auf euer Kommen,
Dennis
DB6BD
Juni OV-Abend
Morgen Abend ab 18 Uhr ist OV-Abwnd beim Brückenwirt in Kolbermoor. Ich freue mich auf euch. Dennis
OV-Abend am Freitag den 12. Mai 2023
Liebe Funkfreunde,
es ist wieder soweit. Diesen Freitag den 12. Mai treffen wir uns wieder beim Brückenwirt in Kolbermoor zum OV-Abend. Einlass ab 18 Uhr, offizieller Start ab 19:30 Uhr.
Liebe Grüße,
Dennis
Vortrag 3D Druck
Liebe Leser, am 03.MAI 2023 hält unser OM Michael, DO2MBR einen Vortrag über 3D-Druck.
Beginn 1930 Uhr im Saal des Bürgerhauses Happing. Gezeigt wird auch wie man mit Fusion360 als Softwarewerkzeug Druckmodelle modifizieren kann.
73 Klaus, DL8MEW
Aufräumen und Neugestaltung der Webpage von Charly 14
Interessantes für Würfeldreher
Liebe Leser,
hier ein schöner Link und eine tolle WIKI
https://mint.lentner.net/index.php?title=CUBE.CODES
viel Spass
Klaus, DL8MEW
QSL-Karte – Problem mit Versand per Post
Zufrieden und glücklich hatte ich vor einiger Zeit meine QSL-Karte für 3D2MP auf den Fiji-Inseln bei der Post eingeworfen.
Heute lag dann zur großen Überraschung mein versendeter Briefumschlag wieder in meinem eigenen Breifkasten:

Zu sehen ist rechts unten der Aufkleber, mit dem die Post meine Empfangsadresse auf den Fiji-Inseln überklebt hat.
Der Text lautet:
Zurück an den Absender. Postverkehr mit dem Bestimmungsland ist momentan unterbrochen. Die Wiederaufnahme ist zur Zeit nicht absehbar.
Dass evtl. Russland und/oder die Ukraine aktuell postalisch nur schwer zu erreichen sind, hätte ich verstanden, aber die Fiji-Inseln?
Also schnell zum Nachforschen ins Internet und dabei bin ich auf eine Seite der Deutschen Post gestoßen, auf der man eine Liste der Länder findet, in die man momentan eben keine Post aus Deutschland versenden kann.
Wenn Ihr also zukünftig eine QSL-Karte per Post in ein “exotischeres” Land verschicken wollt, könnte sich ein kurzer Blick auf folgende Seite lohnen:
https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/aktuelles.html
Für mich gilt: Wieder was gelernt… Und Euch wünsche ich weiter “Good DX”
73 de Tom, DL4FOX
Was gabs am 01.April in der Clubstation?
Liebe Leser,
kein Scherz, unerschrockene Newcomer im Hobby und Bastelprofis (oder solche, die es erst werden wollen) trafen sich am 01.April zum “Lötkurs” in der Clubstation DL0ROS. Klaus, DL8MEW fungierte als “Erklärbär” und hatte auch einige nette Sachen dabei.
Unser Tom, DL4FOX hat sich mit eigener Werkzeugausstattung (gut einkauft lbr. Tom) an den Musteraufbau des SDX gemacht. Es ist nicht so einfach die kleinen Ringkerne für die Bandfilter richtig zu wickeln und einzulöten.


Stephan, DO3SMH wagte sich an den Austausch der defekten Skalenbeleuchtung bei seinem FT 736. Ersetzt werden die Lämpchen durch LED´s,. Farbige LED´s sind allerdings zu dunkel, superhelle LED sind gut. Die Gummikappe der Skalenbeleuchtung hat einen Innendurchmesser von 5 mm, also ideal für den Tausch Birnchen auf LED.


Unser Newcomer Markus, noch ohne Call (im Mai ist Prüfung) versuchte sich mit einer Lötübung an einem Funduino Cube. Der Cube besteht aus einer Platine mit Sensoren, LED, Poti, Taster und einem Arduino NANO. Einsatz soll der FUNDUINO im Pluskurs Physik der Nachmittagsbetreuung in einer Schule finden. Der Funktionstest mit einer Testsoftware ergab keine Fehler in der Funktion. Gut gemacht Markus!


Als Abschluß des “Lötkurses” wurde noch der Selbstbau eines mit einem Arduino Nano gesteuerten Reflow-Ofens (ein umgebauter Grill – DL8MEW) getestet. Sicherlich können hier noch Verbesserungen gemacht werden. Die ersten Tests mit dem programmierten Zeit- und Temperaturprofils sind sehr vielversprechend.


Wir werden diese “Bastelnachmittage” und “Lötkurse” sicher noch öfter veranstalten. Als nächstes Projekt steht ja der Bau des SDX an. Vorher wäre für die Ungeübten ein “Lötkurs” oder etwas Übung gut. Es kann aber auch beim eigentlichen Aufbau geschult oder erklärt werden, dann dauert es halt ein bisschen länger, der Spaßfaktor ist aber auch größer! 🙂
Wünsche Euch Allen ein gutes Gelingen bei den Bastelprojekten, Einsteiger und Ungeübte dürfen sich gerne melden.
73 es 55
Klaus, DL8MEW