Wo ist die Polarstern ?

Hallo zusammen, die “Polarstern” ist ja seit 20. Dezember unterwegs mit dem Ziel Neumayer-III am Südpol und derzeit bereits im Gebiet der Kapverden.

An Bord ist auch einiges Equipment für unser Projekt, unter anderem  der neue WSPR-Sender, aufgebaut mit “Charly-25” Komponenten aus Erding. Den haben die Operateure Felix, Theresa und Jörg jetzt mal an die Schiffs-Antenne angeschlossen und wenn man auf wsprnet.org nach dem  Rufzeichen “DP0POL” sucht, kann man sich anschauen, wo der überall gehört wird. 

Der Sender arbeitet nacheinander auf den sieben Bändern  zwischen 7 und 29 MHz und generiert  im Moment um die 800 Empfangsberichte  pro Stunde, die von knapp 600 Empfängern überall auf der Erde stammen.

Natürlich auch von unserem Empfänger in der Neumayer selbst, der auf  7, 10, 14 und 18 MHz die Signale von der Polarstern hört. Dieser  Signalpfad ist im Moment 10.500 km lang.

Auch ein WSPR-Empfänger ist an Bord, er meldet Spots als DP0POL/mm.  Wenn man auf wsprnet.org diese Spots sucht, dann findet man dort  auch den kompletten sechsstelligen QTH-Locator der Polarstern, also  ihre Position mit einer maximalen Abweichung vom wahren Standort von 2,8 nm.

73 de Rainer DF2NU

QSP de Klaus, DL8MEW

Funkkontakt mit der Neumayer-Station III

Dem diesjährigen P-Seminar Physik des Ignaz-Günther-Gymnasiums wurde es ermöglicht, im Rahmen des Seminars einen exklusiven Funkkontakt zur Polar-Forschungsstation Neumayer III aufzunehmen.

Neumayer-Station III – Wikipedia

Dabei haben die Schüler die Möglichkeit, den Forschern dort Fragen, die vorab gesammelt worden sind, zu stellen. Diese erstrecken sich von Fragen über den Alltag auf der Station und die Situation, so abgeschottet zu leben, bis hin zu Fragen über ihre derzeitigen Forschungsprojekte. Die Forscher werden diese dann über Funk beantworten.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag den 03.12.2020 von 08:50 Uhr bis 10:00 Uhr am Ignaz-Günther-Gymnasium statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können Sie leider nicht in persona dabei sein aber über den Livestream wird der Funkkontakt übertragen werden, damit auch Sie live daran teilnehmen können.

Ein Interview von Mitgliedern des P-Seminars wird dort ebenfalls gezeigt, bevor der Live-Kontakt beginnt. Das P-Seminar Physik freut sich auf zahlreiche Zuschauer online und auf die Amateurfunker, die über die ganze Welt verteilt sind und zuhören werden.

Es waren live dabei 174 Zuschauer . IGG gesamt : 500 Zuschauer bis die Webseite offline ging. Die externen konnten wir leider nicht mehr zählen. (o-ton DL8MEW)

Weitere Informationen und Links:

Ton-Mitschnitt vom Funkgerät

Die Fragen der Schüler

Wie erstelle ich einen Livestream ?

Mehr über Amateurfunk und Satelliten

Wo ist die Polarstern ?

Neumayer-Station III-Mappe

Factsheet Meteorologie Antarktis

Fernsehbeiträge im Regionalfernsehen Oberbayern (RFO):

Funkkontakt zur Antarktis – Ein Projekt des Ignaz-Günther-Gymnasiums vom 08.01.2021

Forschung in eisiger Kälte – Die Neumayer-Station III vom 13.01.2021

Das Leben auf der Neumayerstation III vom 20.01.2021

Wissenswertes-über-die-Neumayer Station III vom 05.02.2021

Norman Spaeth (IGG P12)

Klaus Puppe, DL8MEW

(Artikel ergänzt am 06.02.2021)

Stromverbrauch Hochriesrelais 2020

Liebe Funkfreunde,

die Winterpause der Seilbahn ist da. Gestern am Sonntag den 01.11.2020 nutzten Günther, DL4MEA und Klaus, DL8MEW die letzte Gelegenheit noch einmal zum Relaisstandort zu fahren und dabei auch den Stromzähler abzulesen.

Hochgerechnet auf 12 Monate für dieses Jahr, haben wir derzeit ca. 226 KWh pro Monat Stromverbrauch. Mit einem Preis von ca. 31 ct pro KWh (inkl. Leistungen) kommen wir auf 841,- € gerundet Stromkosten pro Jahr. (2019: 742,- €)

Als dauerhafte neue Stromverbraucher sind dieses Jahr dazugekommen, das digitale Relais DB0HOB und der neue APRS-DIGI sowie ein neuer Servicecomputer fürs HAMNET und ein neuer Hamnet-Link zu DB0QP.

Da unsere Repeater mittlerweile sehr gerne auch von Funkfreunden außerhalb unserers Ortsverbands genutzt werden, steigt da natürlich auch der Stromverbrauch. Der OV würde sich da auch auf Spenden für den Strom oder die Miete freuen.

73

Klaus, DL8MEW

Jugendförderung

Liebe Leser, Jugendliche, Eltern und Sponsoren

unser Ortsverband unterstützt seit Jahren Kinderferienprogramme im Rosenheimer Stadtteil Happing und in Stephanskirchen. Weiter unterstützen wir Jugend-Forscht-Projekte von Schülern (nicht nur am IGG) erfolgreich.

Da wir auch in Zeiten von Covid-19 nicht untätig bleiben wollen, haben wir mit der Unterstützung Einiger Freunde (z.B: aus dem Chaos Computer Club München) die Möglichkeit, weiter Kontakt zu halten und machen dies überwiegend virtuell über zur Verfügung gestellte Server.

Wir haben einen Clubraum angemietet, der auch für die Bastel- und Forschungsprojekte der Schüler und Jugendlichen zur Verfügung steht.

Uns steht eine umfangreiche technische Ausstattung und ein sehr großer Fundus mit Bauteilen und Materialien zur Verfügung, leider aber nicht alles was wir uns wünschen würden.

Um Technikprojekte durchzuführen sind wir immer auf Ihre Unterstützung mit Sach- und Geldspenden angewiesen. Aktuell wollen wir unseren 3D-Drucker, der zu klein geworden ist mit einem größeren Modell ersetzen.

Wenn Sie Projekte Ihrer Kinder und den Forschernachwuchs fördern wollen,

dann klicken Sie bitte hier!

Eine steuerlich anrechenbare Zuwendungsbescheinigung gibts natürlich auch.

Vielen Dank, vergelts Gott

Klaus Puppe, DL8MEW

22.10.2020

Clubstation DL0ROS 1.3

Liebe Leser,

Richard DL1RHS, Christian DL1COM und Klaus DL8MEW waren fleissig und haben eine Übergangslösung für den Winterbetrieb auf Kurzwelle an der Clubstation vorbereitet.

Eine Langdrahtantenne wurde von der Rückseite der Clubstation Richtung Norden mit maximaler Länge (ca. 100 m) gespannt. Als Antennentuner wird derzeitig ein Palstar verwendet. Ein Automatiktuner von Alinco Typ EDX-2 steht zur Verfügung und wird den Palstar ersetzen. Ein TRX ist ein IC 7000. Remotebetrieb ist in Vorbereitung.

Christian hat bereits den TRX an einem Rechner mit der Software HAM-RADIO Deluxe zum laufen gebracht. Die Digitalmodes mit automatischer Übernahme der QSO-Daten ins Logbuch wurden bereits getestet.

Es folgen hier weitere Artikel und natürlich Beschreibungen wie das im einzelnen funktioniert.

Da die vorgesehene Antennenanlage (Spiderbeam) und 2 x Kreuzyagis und die Rotoranlage für Azimut und Elevation noch in Arbeit ist, weiter nicht damit gerechnet wird vor dem Winter fertig zu werden ist die Drahtantenne jetzt eine Übergangslösung.

Klaus, DL8MEW

16.10.2020

Neues MMDVM Digitalrelais DB0HOB auf Motorola Basis

Die Inbetriebnahme des neuen Digitalrelais DB0HOB ist nun schon eine Weile her (Ende Juni 2020) – trotzdem möchte ich nicht versäumen, einen Überblick über die neue Hardware und weitere Details zu geben.

In der Zeit davor war ein mit dem STM32-DVM Raspberry Modul von Repeater Builder umgebautes Yaesu DR-1X Relais im Einsatz. Allerdings haben sich im Laufe der Zeit die Schwächen des Geräts gezeigt. Das “Schwestergerät” DB0TR mit der selben Hardware hat immer mal wieder Zuverlässigkeitsprobleme. Zudem war es trotz der geballten Kompetenz mehrerer OMs im OV nicht gelungen, DMR für alle üblichen Modelle von Endgeräten (Hytera, Tyt, Anytone, …) gleichermaßen zum Laufen zu bringen. Somit war der Betrieb lange Zeit auf D-Star und YSF beschränkt.

Daher war irgendwann Ende 2019 die Entscheidung gefallen ein Digitalrelais auf Basis von Motorola Geräten aufzubauen, wie es auch schon diverse andere OVs erfolgreich getan haben.

Hardware

Zum Einsatz kommt ein Motorola GM950 (M08RHF6AN2AN) und ein GM300 (M04GMC10D3AA). Die Auswahl wurde relativ spontan auf Basis der aktuellen Verfügbarkeit von Geräten in den Kleinanzeigen/eBay getroffen. Zudem war natürlich geprüft worden ob der Frequenzbereich stimmt und ob es jemanden im Bekanntenkreis gibt, der die Geräte auf die neuen Frequenzen und sonstigen Einstellungen programmieren kann. (Vielen Dank hier an Daniel, DL6FZ!)

Das GM950 stammt aus der “Ariane” Serie von Motorola und ist dem GM300 empfangsmäßig unterlegen. Daher wird das GM950 sendeseitig eingesetzt. Ausser den Einstellungen für Frequenz, TOT, etc. im Codeplug sind keinerlei Modifikationen am Gerät notwendig gewesen.

Um das GM300 zusammen mit der MMDVM Platine zu verwenden, müssen zwei Jumper innerhalb des Geräts umgesetzt werden, um die NF Ausgangsfilter entsprechend zu konfigurieren: P551 auf Position “A”, P601 auf Position “B”.

Umzusetzende Jumper im Inneren des Motorola GM300

Als MMDVM Platine wird das Repeater Kit Board Linker v3 von BI7JTA verwendet. Praktischerweise werden dort auch Adapterplatinen angeboten, die direkt in den Accessory Anschluss der Motorola Geräte passen. Praktischerweise kann dort mit einem Poti auch der Rx-Pegel eingestellt werden. Die MMDVM Platine erwartet hier ca. 1,2 Vpp.

Die MMDVM Platine läuft auf einem Rasperry Pi 3 Model B+ mit dem Pi-Star Image.

GM950Pin
TXD5
PTT3
GND7
GM300Pin
RXD11
RSSI15
GND7
Relevante Pins des Accessory Anschlusses (Vorsicht, kann je nach Motorola Modell abweichen, Handbuch beachten!)
Um sicherzustellen dass das ganze die Mühe wert ist, wurde vor der Integration in ein 19″ Gehäuse ausgiebig mit diversen Funkgeräten getestet.

Integration

Für die Integration in ein 19″ Gehäuse wurde ein bereits vorhandenes Gehäuse recycelt. Es war bereits mit einem Pi-Star kompatiblen Nextion Display ausgestattet und hatte mehr als genug Löcher für alle Anschlüsse.

Es wird ein 92 mm Lüfter von Arctic verwendet. Die vorhandenen Lüftungsöffnungen sind suboptimal (Geräuschentwicklung), aber für den Zweck ausreichend.

Die Funkgeräte sind mittels 3D-gedruckter Winkel am Gehäuseboden fixiert, wobei das GM950 etwas angehoben ist, um auch an der Unterseite von frischer Luft beströmt zu werden.

Vorderansicht
Rückansicht
Ansicht von oben (links: GM950 für Tx, rechts: GM300 für Rx)

Die Spannungsversorgung erfolgt über einen Powerpole Verbinder (mit 3D-gedruckter Halterung) auf eine Verteilplatine mit DC-geeigneten Feinsicherungen. Der Raspberry wird durch einen von Xaver, DB2XF modifizierten Schaltwandler versorgt.

Inbetriebnahme

Nach der Installation des Pi-Star Images müssen die einschlägigen Einstellungen zur Integration in die Digitalnetzwerke der drei Betriebsmodi DMR, D-Star und YSF vorgenommen werden.

Zudem ist es notwendig, den Rx und Tx Pegel für den DMR Betrieb zu kalibrieren. Es gibt diverse Anleitungen dafür, z.B. hier.

Als weiteres Feature wurde ein BM280 Temperatursensor und ein ADS1115 AD Wandler über I2C an den Raspberry angeschlossen. Der Temperatursensor überwacht die Innentemperatur des Gehäuses. Mit dem AD Wandler soll zukünftig über eine Messbrücke das aktuelle SWR und Leistung protokolliert werden. Die Daten werden alle 60 Sekunden an unseren DB0HOB MQTT Broker gesendet und in einer Datenbank abgelegt.

Diese Daten werden unter dashboard.db0hob.charly14.de visualisiert und zeigen neben der Temperatur des Geräts auch die Auslastung durch die verschiedenen Betriebsmodi. Dabei wird auch ersichtlich, welchen Anteil Aktivierungen aus dem Netz haben und wie oft der Repeater lokal aktiviert wird. Das übliche Pi-Star Dashboard ist unter pi-star.db0hob.charly14.de erreichbar.

Das DB0HOB Dashboard

Das Gerät läuft nun seit ca. 3 Monaten problemlos. Den Statistiken zufolge werden vor allem YSF und DMR ausgiebig genutzt. Die Empfindlichkeit ist zufriedenstellend, soll aber noch durch den Einbau eines Bandpassfilters im Rx Zweig verbessert werden.
In Summe belaufen sich die Anschaffungskosten für das Gerät auf ca. 230 Eur (ca. 100 Euro für die Funkgeräte, 100 Euro für Raspi und MMDVM Platine, 30 Euro für Kleinteile).

Bei weiteren Fragen zum Aufbau des Geräts, den verwendeten Teilen, den 3D-Druck Teilen und der Konfiguration des Raspberrys stehe ich gerne zur Verfügung.
Danke an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen!

73,
Chris DL1COM

AMSAT-DL Online Satellite Symposium

Hallo liebe Funkfreunde,


Als AMSAT-DL Mitglied möchte ich euch auf die Inhalte des AMSAT-DL Online Satellite Symposium 2020 aufmerksam machen. Aufgrund des internationalen Publikums sind sämtliche Inhalte in Englischer Sprache verfasst.


Eine Übersicht der Vorträge gibt es unter:

https://amsat-dl.org/en/amsat-dl-online-satelliten-symposium/


Die Vorträge selbst sind bei YouTube verfügbar:

https://www.youtube.com/watch?v=QNRahMn2dYE


Viel Spaß damit,

Dennis
DB6BD

ILLW 2020

Wir sind mit dem DARC-Anhänger bei der Chiemseeschifffahrt zu Gast und machen Funkbetrieb am Lighthouse Weekend. Leider nicht als Leuchtturm. Eine gute Gelegenheit wieder einmal unser Hobby zu präsentieren. Funkbetrieb und eine kleine Ausstellung zum Thema Amateurfunk. Wer mitmachen will bitte beim Klaus, DL8MEW melden.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Michael Feßler, der uns das so unproblematisch ermöglicht.

Klaus, DL8MEW

QRV aus den Alpen

Unser Bergsportler Martin DF6MH hatte die letzten Tage mal Zeit gefunden einer seiner vielen Bergtouren als Video zusammenzufassen und zu veröffentlichen:

Also wir können gespannt sein auf mehr schöne Bilder mit Aussicht.

73,  Xaver DB2XF

Satellitenfunkbetrieb etwas neues ?

Liebe Funkfreunde, es macht Spass über den geostationären Satelliten QO100 zu arbeiten. Unsere Oldtimer im OV haben Funkverbindungen über Satelliten schon vor 40 Jahren getätigt.

Am 26.01.1980 hatte OM Max, DL1VV über Oscar 7 eine Funkverbindung zu DL9DU mit Morsezeichen.

Frisch aus der Schatzkiste des OV C14 – 73 es gl es gd DX via Oscar 100

Klaus, DL8MEW