Der Lehrplan, sprich die Aufteilung des Stoffs auf die einzelnen Wochen,
richtet sich nach http://dj4uf.de/
oder auch: Online zur Amateurfunkprüfung
(Hinweis: Derzeit werden die Seiten von DJ4UF umgestellt, so dass manche
Links möglicherweise auf die falschen Themen verweisen.)
Die Anmeldung zum Kurs ist jederzeit möglich, nach dem Stoff des
letzten Abends wird wieder von vorne begonnen!
Abend 1
Abend 2
Abend 3
Abend 4
Abend 5
- Schwingkreis
- Filter
- Landeskenner
- IARU-Regionen
- Deutsche Rufzeichen
- Merkregeln Landeskenner
- Landeskenner lenrnen
- Rufzeichen => Land
Abend 6
- Elektromagnetisches Feld
- IARU-Bandpläne
- Besondere Amateurfunkstellen
- Frequenznutzungsplan
- Automatische Stationen
- NCDXF Funkbaken
Abend 7
Abend 8
- Antennentechnik
- KW-Funkverkehr
- Notfunk
- KW-Bandpläne
- HF Propagation Tools
- Betriebstechnik – Wie geht´s?
Abend 9
- Diode
- RST, QSL, Logbuch, Diplome
- Standortkenner (Lektion 7)
- Bestimmung QTH-Locator
- QSL-Karten ausfüllen
Abend 10
Abend 11
Abend 12
- Sender-/ Empfängertechnik
- Praxisstunde Gerätebedienung
Abend 13
Abend 14
Abend 15
Abend 16
- Prüfungssimulation und Fragen
- Online-Test: Klasse E
Kursleitung:
Klaus, DL8MEW