Erfolgreicher AREDN Notfunk Test

Unsere beiden Funkerkollegen Richard (DL1RHS) und Stephan (DL3SH) haben am Ostermontag erfolgreich einen AREDN Feldversuch durchgeführt, mit einer Verbindung über viele Ecken bis zum entfernten Hubert (DO1MH).

AREDN (Amateur Radio Emergency Data Network) Notfunk ist prinzipiell einfach aufgebaut: Man hat an beiden Enden der Kommunikation ein handelsübliches VoIP Telefon, dazwischen einen umgeflashten WLAN-Router und zwei Richtantennen.

Natürlich bietet diese Technik einige Erweiterungsmöglichkeiten: Für mehrere Teilnehmer schaltet man einen Telefonserver dazwischen. Ein Gateway ins Hamnet hebt die Reichweitenbeschränkung auf und erhöht die Nutzerzahl beinahe beliebig. Links ins Internet, Starlink für EmComm / Krisenkommunikation sind durchführbar. Die Verbindung mit anderen Endgeräten, z.B. Laptops und geeigneter Software erlaubt neben Voice over IP auch Chat (z.B. Meshtastic, MeshCom) und übliche Web Services.

Stephan und Richard haben davon vieles umgesetzt. Von der grünen Wiese ging’s über ein VoIP Telefon, einen Ubiquiti Router und einer 5GHz Antenne Richtung Richards Balkon. Von da über eine zweite Antenne weiter via QRT 5 (MikroTic Router/Antenne) ins Hamnet (DL0ROS). Weiter via Hamnet zu DB0HOB (Hochries). Von dort zu Stephans Telefonserver in Au, wieder zurück zur Hochries und schließlich zum Endpunkt bei Hubert (DO1MH). Jeweils mit einer QRT 5 Router/Antenne dazwischen. Ganz schön komplex – aber das war ja das Ziel dieses Tests: möglichst viele Komponenten und Verbindungstypen auszutesten.

Und es hat alles geklappt. Gratulation! Charly14 hat ein kompetentes Notfunk-Team und ist bei AREDN ganz vorne mit dabei.

Weitere Infos:

www.arednmesh.org

https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk

Script Amateurfunktagung München 2025 S. 379 ff. (Kopie z.B. von Wolle DB8WM)

Messgerätespende für unseren OV

Die Firma HUBER+SUHNER BKtel GmbH spendete unserem OV viele ihrer ausgemusterten Messgeräte. Diese wurden im Zuge von Neuanschaffungen ersetzt.

Die HUBER+SUHNER BKtel GmbH ist ein führender Anbieter von Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungslösungen mit über 25 Jahren Erfahrung und Teil des weltweit führenden Schweizer Unternehmens HUBER+SUHNER AG, in dem es als Kompetenzcenter für RF-over-Fiber (RFoF) agiert.

Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Signalübertragung und Signal-verarbeitung mittels RFoF, FTTH, RF Video Overlay und HFC Breitbandnetzen und bietet hier hochwertige elektrische und optische Übertragungslösungen für die Bereiche Industrie, Kommunikation und Transport

Der Geschäftsführer Michael Mertens übergab die 12 Geräte unseren beiden Ortsvereinsvorsitzenden Dennis Willigmann und Christian Obersteiner.

Dabei handelt es sich um Signalgeneratoren teilweise bis 3GHz, Spektrum- und Signalanalysatoren bis 7GHz.

Alle Messgeräte werden jetzt geprüft. Bei einigen Geräten ist noch ein wenig Zuwendung erforderlich. Da haben unsere Hardwarespezialisten noch ein Stück Arbeit vor sich. Danach können die Messgeräte in der Clubstation DL0ROS unter Anleitung benutzt werden. Unser Dank gilt der Firma HUBER+SUHNER BKtel und auch unseren Kollegen vom OV, die dies organisiert haben.

Vom anderen Ende der Welt

Unser weitgereister OM Heli DD0VR mit seiner YL Birgit DE3BWR funken erfolgreich ihre Grüße aus Tasmanien. Sie sind dort mit einem Wohnmobil auf Achse und bereisen die Insel südlich von Australien. Der weitere Weg wird sie am 22. Dezember nach Melbourne führen, von wo aus sie weiter mit dem Wohnmobil nach Perth fahren wollen, ca. 3800km!

Heli funkt meistens auf 10 m , 28.460MHz SSB und 28.040MHz CW (die Island IOTA Frequenzen).

Die Highlights waren bisher Verbindungen mit Rosenheim DL3MDK (Thomas), Hawaii KH6AQ , Alaska AL4A und Russland ganz weit hinten RU0LL. Und das alles mit QRP aus Elecraft KX3 und Vertikaldipol 2 x 5,3m am DX-Wire Mast 0.85m/11,5m ausgezogen.

Weitere Reisedaten lassen sich über dailydx.com, dxcoffee etc. verfolgen.

Bigi und Heli: Euer Heimat-DOK wünscht euch weiterhin eine gute Reise und interessante Funkkontakte!

Vortrag über Antennenerdung und Potentialausgleich

Gut besucht, mit mehr als 40 Anwesenden fand am Mittwochabend, dem 27. November 2024 im Bürgerhaus Happing der Vortrag über Antennenerdung statt. Recht gefreut hat uns, dass auch etliche OMs aus den Nachbar OVs mit dabei waren.


Der Vortrag von Thomas Raphael DF4KJ umfasste die neue VDE-Norm 0855-300 und alle wesentlichen Elemente des Blitzschutzes und der Erdung von Antennen und Geräten in und außerhalb des Hauses. Mit vielen Praxisbeispielen und Bildern gestaltete Thomas seine Informationen recht anschaulich und gut verständlich. So hatten wir zum Schluss genaue Vorstellungen wie wir dieses Thema für die eigenen Zwecke umsetzen können.


Die Vortragsunterlagen können über https://www.vde.com/261458 angesehen bzw. als PDF heruntergeladen werden. Der Abend endete mit einer Fragerunde und dem Dank an Richard DL1RHS für die Organisation.

Weitere Blitzschutzartikel finden sich in den FA-Ausgaben 2 und 3 von 2024 (S.104, S.204) und in der CQ-DL 6-2024.

Vortrag Praxisbeispiele für Antennenerdung

der OV C14 hat einen Vortrag über Antennenerdung und Potentialausgleich organisiert.

Der Vortrag findet am Mittwoch den 27. November ab 1900 Uhr im Saal vom Bürgerhaus Happing (Happinger Str. 83, 83026 Rosenheim) statt.

Detailinformationen und Anmeldung bitte unter folgendem Link:

Vortrag: Praxisbeispiele für Antennenerdung nach der neuen VDE-Norm 0855-300

Vortragender: Thomas Raphael DF4KJ, Mitglied im Normengremium der VDE 0855-300 und im DARC AK Antennenerdung, Blitzschutzexperte des VDE

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

QSP de Klaus, DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux