Auszeichnung des IGG mit Hilfe der Rosenheimer Funkamateure

Liebe Leser,

wir berichteten hier bereits über ein Stratosphärenballon-Projekt 
des Ignaz-Günther-Gymnasiums Rosenheim. Verschiedene Funkamateure 
nicht nur des Ortsverbands Rosenheim hatten die zwei Ballonflüge mit
Technik unterstützt und bei der Lokalisierung der Nutzlast mittels
APRS geholfen.

Die gemeinsam mit den Schülern geleistete Arbeit wird nun auch belohnt.
Bravo und noch einmal vielen Dank an alle Mitwirkenden Funkamateure.

Das Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim wird als
"Bayerische Forscherschule des Jahres" ausgezeichnet.
Die Feierstunde ist am 6.11.18 um 11:15 Uhr in der Aula der Schule.
Der Amateurfunkverein hat uns wesentlich bei unseren Stratosphärenflügen
unterstützt. Die Auszeichnung wurde auch mit der erfolgreichen Kooperation
der Schule mit dem Amateurfunkverein begründet.

T. G., Studienrat
Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim

Klaus DL8MEW (o-ton): 
Ich möchte mich noch einmal recht herzlich bei folgenden
Funkamateuren bedanken:
Rolf-Dieter, DM7RDK (Initiator)
Michael, DB3MZ (Ratgeber bei der Planung)
Dennis, DB6BD (Kältekammerprüfung Fa. Kathrein und 1. bei der Jagd
 mit Sysop Leo, DN6BD)
Xaver, DB2XF (APRS-Sender)
Hans, DK7MI (Oberjäger)
Darko, DL1PD (2. Jagdteam) 
Daniele, IU2DMI (Live-Empfangsbericht: I RECEIVE VIA APRS THE BALLOON
WITH CALL SIGN DL0ROS-11 , I ATTACH THE SCREENSHOOT , MY LOCATION
IS SAN VITTORE OLONA 20KM NORTH OF MILANO JN45LO I USE I 3 ELEMENT 
YAGI ANTENNA.)

Bericht Rosenheim24
QSP de
Klaus, DL8MEW

Reiseberichte und DX 2

Hallo to all ! We have send the licence request to Fiji 2.9.2019-9.9.20190 , Samoa 9.9.2019-16.9.2019 , Tonga 16.9.2019-21.9.2019 and back to Fiji 23.9.2019-27.9.2019 . Hope to become the licence  fastly , all is in Progress . We´ll go to the Bahamas 21.1.2019-1.2.2019 to Nassau and some Islands around to go swim with the famos pig´s there . If we back from Greek Island in September , I´ll made the licence for the Bahamas , now it´s too stressy . Regards and good healthy ,

Alles gute und Gesundheit wünscht Bigi DE3BWR und Heli DD0VR .73/72/55  If I have the calls , I fast send it also .ciao , ciao .

73

QSP de DL8MEW

 

Reiseberichte und DX

Hallo from Bavaria near Rosenheim !

Satuday we Bigi  DE3BWR and Heli DD0VR start to Greek Islands for QRP operation from Creta EU-015 1.9.-10.9. , Santorin EU-067 10.9.-14.9. , Ios  EU-067 14.9.-17.9. , Naxos EU-067 17.9.-21.9. , Paros EU-067 21.9.-25.9. , Mykonos EU-067 25.9.-30.9.2018 . I Heli DD0VR work with KX2 by www.elecraft.com  and selfbuild Vertical 9m ( 29,52 ft ) Radiator +9m (29,52 ft ) Radial ( only one in 2m (6,56ft ) over ground + 300 ohms twinlead on the mast 11,5m Midi by www.dx-wire.de  collapsed only 0,85m ( 2,78 ft )  only 330gramms 40-10 m . On the same mast I can build also a doppelzepp 2x 14,3m (  46,91 ft ) radiator  + 12m ( 39,37 ft ) ladderline 600 ohms from same wire ( 80mm distance wire to wire , isolator are spine bars 90 mm www.durable.de with self drilled holes  ) without interruption  with Ultralight UL( 4g/ 1m , break by 60 kg )  by www.dx-wire.de  all in all 26,3m ( 86,28 ft ) and only 434 gramms 80-10m . Back up TRX is MTR-3B by www.lnrprecision.com  and picopaddle by www.morseexpress.com + QRPGuys Multi-Band End Fed Antenna, 40/30/20m by www.qrpguys.com   . So I hope to make many qso´s in SSB 10 W on the IOTA QRG´s and CW 5 W on the QRP QRG´s in the bands . Next year we travel to the Bahamas around 24´th of January 2019 14 days , in September 2019 we start to Fiji , Samoa , Tonga , Fijij and the licence is in progress . The pic´s are made all by my wife Bigi with high quality . So We wish all good healthy and 73/72/55/88      visit my site in www.qrz.com   DD0VR . 73/72/55/88

73

QSP de DL8MEW

Neues Zeitalter im Amateur-Satellitenfunk?

Hallo Satellitenfreunde

zwei, für Funkamateure interessante Starttermine, scheinen sich zu 
konkretisieren. Auf der Internetsite:

https://spaceflightnow.com/launch-schedule/

gibt es diese Meldungen:

Das heißt, im August soll voraussichtlich die lang erwartete erste 
AFU-Payload in einen geostationären Orbit gestartet werden. Damit 
wird ein neues Zeitalter im Amateur-Satellitenfunk anbrechen.

Mit dem September-Start soll der MOVE-II von der TUM in Garching 
geschossen werden - voraussichtlich in der zweiten Oktoberfest-Woche 
(30. September bis 6. Oktober). Dieser CubeSat ist der zweite Kleinsatellit, 
der von Studenten am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik von Prof. Walter 
gebaut wurde. Dabei wurde auch kräftige Unterstützung von einigen
Funkamateuren aus dem Raum München geleistet.

Also drücken wir beiden Starts die Daumen!

73
Alfred - DJ0GM

QSP de DL8MEW

FM/DD0VR in Martinique

Aktiv-Urlaub (hi)!
FM/DD0VR

Heli mit neuer JUMA-Endstufe.
with only 5,5Kg 1watt in 100 watt out , 10 watt in 1000 watt out .
Mostly I drive 300-400 watt out or the lamps around speaks……. Heli
73
de Klaus, DL8MEW

26° Zu kalt zum Baden ?

Liebe Leser, hier ein kleiner Reisebericht von Bigi, DE3BWR und
Heli, DD0VR zur Zeit auf diversen Insel in der Karibik unterwegs.

Zu kalt zum Baden , sagen die Marti's bei 26 grad Celsius . 
So ist der Strand völlig leer. 
Gesundes Neues Jahr noch an alle .

Mittwoch wechseln wir nach Dominica Island und
am Sonntag nach Guadeloupe Island .

Gruss Heli.

PS.: Klaus , ca.500 QSO’s im Log bis
FM/DD0VR ,

Bigi erarbeitet die Fotos für die QSL Karte und hat jeden Tag das
vorgeschriebene Papierlogbook geführt ( von der Behörde in
Lizenz angewiesen ), nicht einfach bei meinem fastlogstile ,
Hi , Hi . Ausbreitung hier recht sonderbar CW gleich fast null ,
SSB ab 300 Watt weltweit , Japan und Feuerland nur
via long pass .

73/72 de Heli

WSPR-Bake für die Antarktis

Hallo zusammen,

die lange ersehnte erste Version der WSPR-Bake für die Antarktis wird
übermorgen, am 06.01.2018 zusammen mit Felix Riess DL5XL Ihre Flugreise
an den Südpol antreten. Es wird erwartet, dass diese bereits Ende kommende
Woche in Betrieb gehen kann.

Amateurfunkstation DP0GVN

Die Installation besteht aus zwei Geräten. Einmal ein Bakensender für die
Bänder 160m bis 6m mit einer Ausgangsleistung von 5 Watt, der auf dem
Hauptgebäude der Georg-Neumayer-Station an einer PROCOM Vertikalantenne
installiert werden wird. Der Erbauer ist Christian Reiber DL8MDW.

Der zweite Teil der Installation ist ein WSPR Multiband-Empfänger auf Basis
eines Red Pitaya. der simultan alle Bänder von 160m bis 15m beobachtet und
bis zu 700 Empfangsberichte stündlich in das WSPR-Net einspeisen kann.
Er wird abgesetzt im knapp 3 km entfernten luftchemischen Labor an zwei
Loop-Antennen betrieben, mit 170m und 20m Umfang. Diese Hardware
wurde von Markus Heller DL8RDS und von Rainer Englert DF2NU aufgebaut.

Mit von der Partie sind zwei Professoren als Funkamateure, das ist einmal Prof. Dr. Ulrich Walter DG1KIM, Wissenschaftsastronaut der ESA und Ordinarius für Weltraumtechnik an der TU München. Ebenso mit beteiligt ist der bekannte SDR-Spezialist Prof.Dr. Michael Hartje DK5HH von der Hochschule in Bremen, der sich um die Software-Lösung kümmerte. Diese Installation wird die weltweit erste permanente Funkbake in der Antarktis sein, die Betriebsdauer ist vorläufig für 11 Jahre vorgesehen (1 Solarzyklus) und ist gerade deshalb für die Wissenschaft von hohem Interesse. Auch ist es erstmals ein Projekt, welches unter Einbeziehung der Funkamateure gewissermassen einen Schwarm als Datenbasis bildet.

Die RADIO DARC Redaktion wird Felix Riess DL5XL exclusiv bei diesem Projekt begleiten und es wird auch Interviews und laufende Berichterstattung direkt aus der Antarktis geben. Die Redaktion wünscht Felix viel Glück bei der Installation und dass alles plangemäß verläuft.

vy 73 Rainer DF2NU

QSP de Klaus, DL8MEW

Ballonflug Nummer 2

Hallo Funkfreunde,

kurzfristig startete gestern am 02. Dezember 2018 in Happing (South of Rosenheim), erneut ein Stratosphärenballon für Jugend Forscht.

Der Flug war zeitlich zwar etwas kürzer als der letzte, aber die Verfolgung und anschließende erfolgreiche Bergung der Nutzlast spannen wie immer. Bei dem Landeanflug riss in ungefähr 8 km Höhe das Seil des Fallschirms und die Nutzlast fiel dann ungebremst zu Boden auf einen Acker, die Schäden an der Technik halten sich aber in einem vertretbaren Rahmen.

Die Datenauswertung hat begonnen, Ergebnisse gibt es dann wieder hier zu lesen. Landungsposition zum Ansehen: 48°26`33.2N 14°52`22.9E

Flugdaten unter: aprs.fi DL0ROS-11

Weitere Daten und Foto´s folgen.

Danke an alle Helfer und Unterstützer. (Dabei waren: Xaver DO2XF,Hans DK7MI, Darko DL1PD, Klaus DL8MEW, Rolf-Dieter DM7RDK

QSP de Klaus, DL8MEW

Der Adler ist gelandet – Ballonflug erfolgreich!

Hallo liebe Leser,

Der Stratosphärenballon des Jugend Forscht – Projekts von zwei Schülern des Ignatz Günther Gymnasiums in Rosenheim wurde heute morgen um 0930 Uhr gestartet.

Ballonstart

 

 

 

 

Über APRS konnte die Flugbahn des Ballons mit dem Rufzeichen DL0ROS-11

live beobachtet werden:

Nach ca. 600 gefahrenen Kilometern und einer maximalen Flughöhe von 37340 m (37 km) war die Reise beendet! Startplatz war der Sportplatz in Holzkirchen, geplatzt ist der Ballon um 1254 Uhr bei Rheinbach im Mühlkreis (OE). Die Landung mit Fallschirm war um 1335 Uhr in der Nähe von Weitra in Niederösterreich. Hier einige Grafiken von Flughöhe und Geschwindigkeit:

 

 

 

 

Hier das schnellste Bergungsteam mit Dennis, DB6BD mit Leo, DN2RY und Darko, DL1PD (hinter dem Foto versteckt-hi! )

 

 

 

 

 

und die stolzen und erfolgreichen Forscher Florian und Robin, die beide viel Energie und Zeit investiert haben.

 

Vielen Dank an alle Helfer, Ballonjäger, Funkfreunde, Lehrer

und Unterstützer der Jugend-Forscht Projekte!

 

Ein Ausführlicher Bericht folgt hier in Kürze – aber erst nach Auswertung der Daten! Besonders lobenswert ist die geleistete Arbeit von unserem Franz Xaver, DO2XF, der mit einem selbstgebauten 300 mW APRS-Sender via APRS.FI die Bahnverfolgung „live“ ermöglichte. Die Technik hat ohne Unterbrechungen funktioniert – eine Super Leistung! 73

de Klaus, DL8MEW

 

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux