Stratosphärenballonstart am 04.11.2017

Liebe Funkfreunde,

am Samstag zwischen 0800 und 0900 Uhr startet der
Stratosphärenballon des Ignatz Günther Gymnasiums mit
Amateurfunk-nutzlast APRS auf der 144.800 MHz.

Der Flug dauert zwischen 3 und 4 Stunden und kann über
APRS.FI unter DL0ROS-11 verfolgt werden.

Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg!

73
de
Klaus, DL8MEW

Fernsehbeitrag im ORF über Amateurfunk

Liebe Leser,

ich möchte Euch über einen Fernsehbeitrag im ORF infomieren.

Am 12.10. sendetete der Österreichische Rundfunk einen etwa 15 minütigen 
Beitrag über den Amateurfunk.
Die Sendung in der Sendereihe "Momente" mit dem Titel "CQ, CQ! Wer ist QRV?" 
ist hörenswert. Es kommt eine Funkamateurin und einige Funkamateure zu Wort. 
Kurz erklärt werden die Betriebsarten Morsetelegrafie, Sprechfunk und ATV. 
Für Nicht-Funkamteure ist das eine gut gemachte Informationssendung.

Im Internet ist die Sendung unter folgendem Link nachzuhören:

https://oe1.orf.at/player/20171012/492457

Bitte gebt diese Informationen an Interssenten weiter.

Viele Grüße,
Alfred - DJ0GM

QSP de

Klaus, DL8MEW

QRV aus USA über DB0TR?

Liebe Funkfreunde,

rechtzeitig zum USA-Aufenthalt unseres OV-Mitglieds Wolfgang, DO1JWA
haben es die Releais-Philosophen Darko, DL1PD und Unterstützer Klaus,
DL8MEW geschafft das eine "Heimatverbindung" über ein Amateurfunk-Relais 
aus dem jeweiligen Urlaubsort möglich ist. (25.05.2017)

Im Urlaubsort von Wolfgang, San Diego, sind derzeit 4 Amateurfunkrepeater, 
davon 3 digitale für Verbindungen weltweit über Wires-X verwendbar.

DB0TR verfügt ab sofort über eine Verbindung mit Wires-X zu
den restlichen Wires-X Fähigen Amateurfunk-Relais weltweit.

Für den Betrieb sollte man die Node-Nummer des gewünschten Relais
kennen und per DTMF kann man die Verbindung zum gewünschten Repeater 
dann aktivieren. Nach 15 Minuten wird die Verbindung automatisch getrennt.

Nähere Informationen gibt es bei den nächsten OV-Abenden.
Wer will kann gerne den Herrn "Goggle" befragen und sich in die
Thematik Wires-X einlesen.

Für den Betreib über unser Relais DB0TR ergeben sich eigentlich eine 
Einschränkungen, nur sei angemerkt das es jederzeit sein kann das andere
Relais aufgeschalten sind und viel mehr OM´s dann mithören. Eine
klein bisschen mehr Disziplin am Funk und auch Nennung der Rufzeichen
ist da selbstverständlich.

So und ... ach ja, DMR+ läuft auch im Probebetrieb auf der Hochries.

well done gent´s
see u

73
Klaus, DL8MEW 

P.S.: Die Verbindung am 25.05.2017 16:52 Uhr UTC mit San Diego 
(über den Yaesu Digital-Repeater von N6DCR auf den Blue Mountains) 
zu unserem OV-Mitglied Wolfgang, W6/DO1JWA - hat wie erwartet, geklappt!

Mal sehen wie das Weihnachten in New York und Las Vegas dann funtioniert!

ADL 707 – OV C14

Hallo Funkfreunde,

nach Besuchen unserer Funkfreunde aus Kufstein und Gegenbesuchen
aus dem OV Rosenheim wollen wir mehr gemeinsame Unternehmungen 
in Verbindung mit unserem Hobby organisieren. 
Anfangen wollen wir mit einem gemeinsamen Fieldday im Sommer
mit allem was dazugehört. 
Ich warte da mal auf Eure Terminvorschläge ab Ende Mai.

Ich suche ein Rotor-Steuergerät für einen Kenpro DX 1000/2000
mit Bremse (8poliger Anschluss) für die Clubstation!

73
de 
Klaus, DL8MEW

Winterzeit-Bastelzeit

Hallo Liebe Leser,

die Winterzeit nutzen unsere fleißigen Techniker um
das eine oder andere digitale "Spielchen" auszuprobieren und 
vielleicht auch um mal etwas neues an unserem Relaisstandort
Hochries anzubieten.
Gearbeitet wird gerade an einem digitalen "Multirelais".
siehe:

Die "Gehirne" sind Raspberry, Arduino und ein
MMDVM-Board.Es ist also "Programmierspass" angesagt.

Es würde viel "geschmeidiger" laufen, wenn nebenbei auch
die Spedenkasse klingeln würde. Bisher ist ja einiges investiert
worden und es steht ja dann auch "allen" Funkamateuren im Bereich
des Releais Hochries zur Verfügung.
(Oder sollten wir etwa doch über einen "digitalen Münzeinwurf" 
am Relais nachdenken?)

awdh
73 de
Klaus, DL8MEW

Frau Dr. Käßmann auf RADIO DARC

Liebe YLs und OMs,

einen ganz besonderen Beitrag hat RADIO DARC auf seiner nächsten Sendung
vom 19.02.2017 anzubieten (11:00 Uhr MEZ, 6070 kHz)
Frau Prof Dr. Dr. Käßmann, evangelische Theologin, ehemalige 
Landesbischöfin von Hannover und Vorsitzende der EKD Deutschlands, 
besuchte vergangene Woche das DARC Amateurfunkzentrum in Baunatal 
um sich über die  Sonderstation DL500ML zum 500. Reformationsjahr 
Martin Luthers zu informieren.
Wir waren von RADIO DARC mit dem Mikrofon dabei und haben sie befragt, 
auch als sie unter einem Ausbildungs-Rufzeichen vom Amateurfunkzentrum 
aus ein QSO führte.
Interview auf youtube
Ein weiteres Highlight ist ein Angebot für ein Exclusiv-Sked mit der
Antarktis. Felix Riess wird unter DP1POL von der Neumayer 
Forschungsstation aus zwei Stunden Skedzeit anbieten, nur für Hörer 
von RADIO DARC. Wann genau  und auf welcher QRG, das erfahrt ihr 
in der nächsten Sendung.

vy 73 Rainer DF2NU

QSP de Klaus, DL8MEW

Swakopmund to Walvis Bay

Hallo to all ! After the pictures the stories .In Namibia we travel
from Swakopmund to walvis Bay .There we go via gravel road 600Km down
to the Soussousvlei Dunes and than to the Fish River Canyon .There are
heavy wind and very dry . I test to build the quad , was not possible.
So I build again my 4kW 20m endfed Vertical and use the groundscrews
to hold it in the earth . Very hard procedure , to bring in the screws
in the bottom . And the surprise were over 56 QSO´s to Indonesia
( mountain in this direction ) , US Westcoast and Italy ( also in Shadow )
/ EU . Christmas in the Namibia Desert Village Lodge was very fine all
around with meals , drinks and events…How,How , How !!! Next day we go
to Ai-Ais hot springs and 1 tyre have a probleme.So we travel to the
border to South Africa with stops on every filling station , to pump up
the tyre . Next day after 200 Km gravel we´re in Citrusdale . There we
change the car from air port Cape town , because we must drive there with
the reserve tyre , without any problems . Yesterday we arrived in
Cape Town , in Fish Hoek . In this time it´s not possible to install a
antenna ( How make this the local amateurs ? ) , because the wind is
so strong, you cant open the door of the car !!! All over the day .
If you open 2 doors in same time , all inside is outside !!!
Very funny to see it by other cars .
Tomorrow we go to Franschhoek to stay there in the New Year
and enjoy the wine from first class . If it´s possible and the wind is
not so strong, I will build again a antenna and make activity for 2 days
as ZS/DD0VR .Mossel Bay is the next station before we arrived in Lesotho
on the 5.1-8.1.2016 .
There I have many skeds to US and Canadian side and hope to work
many DXérs from EU also . I don´t know I have a net or not .

Pse lsn 7,100 , 14,200 on the 5.1. I start the activity .

DD0VR
DD0VR

Antenne
Antenne

Resort
Resort

Best regards 73/72/55 de Heli and Bigi from CPT . Ciao , Ciao !

QSP de
Klaus, DL8MEW

Zuständigkeiten Bundesnetzagentur aktuell

Liebe YLs und OMs,

Betreff: Amateurfunkverwaltung jetzt vollständig in Dortmund

Die Amateurfunkverwaltung der Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund
ist seit dem 1. November – nach der Übernahme der Akten aus dem Bereich
Bayern (Süd) – bundesweit für alle Funkamateure zuständig. Dies betrifft
sowohl die Verwaltung der Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst
und der Amateurfunkrufzeichen (sowohl Individual- als auch
Sonderrufzeichen) wie auch die Organisation der Amateurfunkprüfungen.
Für Fragen zur Amateurfunkzulassung oder zur Amateurfunkprüfung stehen
wir unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Bundesnetzagentur
Außenstelle Dortmund
Dienstleistungszentrum 10
44379 Dortmund

Tel.: (0231) 99 55 – 2 60
Fax: (0231) 99 55 – 1 81

Zulassungen für fernbediente oder automatisch arbeitende Amateurfunkstellen
(§13 AFuG) werden weiterhin von der Außenstelle Mülheim bearbeitet.

Die nach § 9 der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung
elektromagnetischer Felder (BEMFV) einzureichenden Anzeige ist
– wie bisher – an die örtlich zuständige Außenstelle der
Bundesnetzagentur zu richten.

Die Amateurfunkprüfungen werden zentral in Dortmund organisiert aber
weiterhin an zehn Standorten der Bundesnetzagentur sowie im Rahmen
der Amateurfunkmesse HAM RADIO in Friedrichshafen abgehalten.

10 Prüfungsstandorte:

Außenstelle Berlin
Seidelstr. 49
13405 Berlin

Außenstelle Dortmund
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund

Außenstelle Dresden
Semperstr. 7
01069 Dresden

Außenstelle Erfurt
Zeppelinstr. 16
99096 Erfurt

Außenstelle Eschborn
Elly-Beinhorn-Str. 2
65760 Eschborn

Außenstelle Hamburg
Sachsenstr. 12 u. 14
20097 Hamburg

Außenstelle Hannover
Willestr. 2
30173 Hannover

Außenstelle München
Betzenweg 32
81247 München

Außenstelle Nürnberg
Breslauer Str. 396
90471 Nürnberg

Außenstelle Reutlingen
Bismarckstr. 3
72764 Reutlingen

Freiwillige Morse-Zusatzprüfung können bei Bedarf an folgenden Standorten
durchgeführt werden:
Hamburg, Dresden, Erfurt, Nürnberg, München und Reutlingen

QSP Klaus, DL8MEW

DX de ZS/DD0VR,V5/DD0VR und 7P8VR

Hallo liebe Funkfreunde,

was macht der QSL-Manager Heli DD0VR, wenn Ihm die QSL-Karten nicht
gefallen? (seine eigenen?) oder die Kassiererin Birgit DE3BWR, zuviel
Geld in der Kasse hat? (Urlaub buchen?) …

Nein! Spass muss sein, und ein Urlaub mit netten Gastrufzeichen muß
gemacht werden.
Heli hat uns seinen Reiseplan und weitere Informationen über die geplante
Reise zukommen lassen:

Hallo Klaus und Om´s !
Hier nochmal die Daten der Reise :
Abflug München MUC 10.12.2015, Ankunft JNB 11.12.2015 Johannesburg
weiter mit Auto nach Upington , Grünau , Windhoek, Waterbergplateau ,
Etosha NP , Walvis Bay , Rehobot , Fish River Canyon, aus Namibia ca.
30-31.12.2015 nach Cape town , Franschhoek , über Bloemfontain am
4.1.2016 nach Lesotho bis 8.1.2016 ,dann am 9.1.2016 Rückflug von
JNB Johannesburg nach MUC München .
Ausrüstung ist Elecraft KX3+ Tokyo High Power
HL-1.1KFX ca 500W SSB out an endgespeiste Vertical 20m oder Single Quad
(20m,15m,10m Schleifen ) je nach Platzverhältnissen und KX1 5W CW out an
gleiche Antennen + endgespeiste 40m/20m/10m Vertical . Nicht an allen
Plätzen ist 220V vorhanden und da werde ich QRP mit Autobatterie machen
ca. 10 W out . Die Frequenzen werden 7,030 CW , 7,070 SSB 14,060
CW 14,200/14,300 SSB (je nach Bandbelegung) , 21,060 CW , 21,200 SSB ,
28,060 CW , 28,400 SSB sein. Bei viel Betrieb mache ich dann Split-Betrieb
und annonciere im www.dxsummit.fi, QTH und Split Abstand .
Ich hoffe viele C14ér zu arbeiten . Für alle die den Splitbetrieb
noch nicht so ganz kennen hier mal ein Beispiel für zB. 14,200 Mhz
up 5 to 10 ( so steht es dann im dxsummit ), bedeutet ich sende auf
VFO a mit 14,200 und höre mit VFO b zwischen 14,205-14,210 in die
anrufenden Stationen und rufe diese dann auf 14,200 wieder auf und
wickle den Kontakt äußerst kurz ab ( Rapport und Name , wenn ich alles
ok aufgenommen habe beende ich immer mit Ciao , Ciao und rufe sofort
die nächste Station , was die Bestätigung für die vorhergehenede Station ist ) .
Für Euch als zurückkommende Station bedeutet das der VFO a
( der sendende!!! ) ist zwischen 14,205- 14,210 Mhz und der VFO b
( der empfangende !! ) auf fest 14,200 Mhz eingestellt ist . Lasst
Euch nicht von Stationen beeindrucken die bei Euch mit 59++++!!!
ankommen ,an meinem QTH sieht alles völlig anders aus .
Auf den Seychellen war manche SSB-QRP Station aus USA/EU/Japan
stärker als italienische QRO´s mit 1,5Kw und mehr. Im Split Betrieb
mache ich immer folgenden Stop jede volle Stunde mit :
Is there any QRP, Women or Schoolstation, any C14 ?
(rufe ich zweimal kurz hintereinander ) Da die meisten DXér die
Bedeutung C14 nicht kennen entsteht so eine kurze Pause , wo Ihr
unverzüglich kommen müsst , um Euch zu Hören . Bei 200-500 anrufenden
Stationen ist das für mich ebenso nicht einfach .
Noch ein Tipp, ich höre oft nicht in den anrufenden vielen Stationen ,
sondern auch an den angegebenen Eckfrequenzen ,also wenn ca 50 Stationen
um 14,208 anrufen , dann trotzdem auf zB 14,205 oder 14,210 rufen .

So hoffe ich das mich alle erreichen können
und beste 73/72/55 de Heli DD0VR und Bigi DE3BWR . Ciao , Ciao !
Die Rufzeichen Südafrika ZS/DD0VR , Namibia V5/DD0VR ,
Lesotho 7P8VR !
Wir vom OV C14 wünsche Euch beiden „DXer“ einen schönen Urlaub, viele
DX und Verbindungen zu C14!

73 es gd DX
Klaus, DL8MEW
OVV C14

Informationsheftchen zum Relaisstandort Hochries erhältlich

Hallo liebe Funkfreunde,

unser lieber Richard, DF8CP hat ein Bilderbuch mit einer Daten-DVD
über unseren Amasteurfunk-Relaisstandort Hochries zusammengestellt.

01_Daten DVD
Das Heftchen ist ca. 13×14 cm gross und zeigt einige Bilder und
Übersichten über die Arbeiten am Relaisstandort. Auf der beigelegten DVD
sind noch viele weitere Informationen und auch Videoclips und noch
mehr Bilder über einen Zeitraum von 1986 bis 2015 zu finden.
04_DVD Unterlagen05_Technik in DVD

Erhältlich ist das Heftchen bei Richard, DF8CP am OV-Abend oder
auch per email über den OVV Klaus, DL8MEW für einen
Selbstkostenpreis von 15,- Euro.
(Wobei gerne zugunsten der Relaiskasse auf eine Spende aufgerundet werden darf!)

Dankeschön lbr. Richard für die super Arbeit!

73
Klaus, DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux