PORTALMELDUNG / DARC STARTET RUNDFUNKDIENST

Weltneuheit

RADIO DARC im 49m Rundfunkband

Wie uns OM Rainer Englert, DF2NU, OVV von München-Süd C18
soeben mitteilt, wird der DARC e.V. in Kürze einen eigenen
Rundfunksender bekommen. Heute sind entsprechende Sendeverträge unterzeichnet worden. Ein Projektteam aus C18 möchte ein
ansprechendes wöchentliches DX-Magazin aufsetzen welches von
Funkamateuren für Funkamateure gemacht ist und aktuelle Meldungen
aus der Szene, Marktberichte, Technik-Tipps, DX-Meldungen,
Interviews und ähnliches beinhalten wird, dazu tolle Musik
aus den 70er und 80er Jahren. Vorbild sollen die legendären
früheren Piratensender wie Radio Noordzee International,
Radio Veronica und Radio Caroline sein.

Die Ausstrahlungen richten sich auch an unsere ausländischen
Freunde in Nachbarländern.

Die erste Ausstrahlung von Radio DARC ist für Sonntag,
den 22. März 2015 um 11:00 Uhr MEZ (10 Uhr UTC) auf
6070 kHz im 49m Rundfunkband geplant wobei 100 kW Output
zur Verfügung stehen.

Am Montag den 23.03.15 um 17:00 Uhr MEZ wird die selbe
mit 10kW Ausgangsleistung auf der selben Frequenz wiederholt.

Die komplett spendenfinanzierte Ausstrahlung erfolgt über zwei
Sendepartner, einmal über die österreichische ORS GmbH & Co KG in Wien-Moosbrunn und zweitens über die Intermedicom GmbH
welche einen selbst gebauten 10 kW Kurzwellensender in
der Nähe von Ingolstadt betreibt. Der Inhaber dieses
Unternehmens ist selbst Funkamateur (DB8QC)
Weitere Infos unter www.channel292.de

Möglich wurde dieses Projekt erst durch einen weitgehenden
Rückzug von kommerziellen und staatlichen Rundfunkanbietern.
Die verwaisten KW-Frequenzen interssieren nun niemanden
mehr. Nicht so Funkamateure, diese nutzen nun diese neuen
Möglichkeiten um jetzt auch Rundfunklizenzen zu ergattern.

Wir können gespannt sein was sich hier entwickelt.
Warten wir mal die ersten Sendungen ab.

QSP de
Klaus, Dl8MEW
P.S. auch nett: WLW 500000 Watt Rundfunksender

Beobachtungen von besenderten „Funk-Kranichen“ möglich

DARC: Redaktion 19.02.15

Pünktlich zum Karneval sind die ersten Kraniche aus ihren Winterquartieren nach Deutschland zurückgekehrt. Naturfreunde und Funkamateure können die aktuellen Kranichzüge über DL beobachten und die Ergebnisse an den Kranichschutz Deutschland e.V. senden. Viele Tiere sind mit Milliwatt-Sendern im 2-m-Band ausgestattet.

kraniche
Am Chiemsee soll es auch eine Kolonie geben – Hörberichte bitte an den Ortsverband Rosenheim mitteilen!

Je nach Ursprung der Besenderung sind Vögel aus DL im Frequenzbereich von 148–149 MHz, aus Estland von 149,205– 149,602 und aus Schweden von 151,605–152,145 MHz mit Peilpieptönen im Sekundentakt ausgestattet.

Die einzelnen Frequenzblöcke der Sender sind unter www.kraniche.de/Forschung/Besenderung zu finden [5]. Auf der Internetseite des Naturschutzbundes ist der Meldebogen für die Beobachtungen abrufbar:http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/zugvoegel/kraniche/12074.html. Die Reichweite der MilliWatt-Sender wird mit bis zu 7 km angegeben.

Hier die QRG´s (Quelle: http://www.kraniche.de/Forschung/Besenderung)

nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der Frequenzen [MHz] aktiver Kranichsender.
Sie empfangen ein pulsierendes „Beepen“ (etwa 1 Beep/Sek.). Bitte senden Sie Ihre
Peilungen an das Kranich-Informationszentrum – herzlichen Dank!

Frequenzen deutscher Kraniche:
2007: 148,024 – 148,044 – 148,2023 – 148,211 – 148,215 – 148,314
– 148,322 – 148,332 – 148,335 – 148,379 – 148,4914 – 148,514
– 148,644 – 148,690
2008: 148,013 – 148,0635 – 148,081 – 148,090 – 148,1025 – 148,142
– 148,304 – 148,5034 – 148,534 – 148,544 – 148,5933 – 148,660
– 148,670 – 148,855 – 148,964
2009: 148,053 – 148,243 – 148,353 – 148,394 – 148,403 – 148,463
– 148,475 – 148,584 – 148,632 – 148,774 – 148,793 – 148,823
– 148,942 – ­148,951 – 148,994
2010: 148,037 – 148,069 – 148,113 – 148,163 – 148,293 – 148,443
– 148,453 – 148,624 – 148,703 – 148,724 – 148,744 – 148,754
– 148,835 – 148,981
2011: 148,053 – 148,149 – 148,192 – 148,223 – 148,261 – 148,283
– 148,370 – 148,434 – 148,564 – 148,5730 – 148,615 – 148,652
– 148,763 – 148,804 – 148,865 – 148,896 – 148,915
148,974
2012: 148,274 – 148,555 – 148,733 – 148,784 – 148,713 – 148,422
– 148,683 – 148,363 – 148,922 – 148,232 – 148,178 – 148,171
– 148,000 – 148,343 – 148,133 – 148,841 – 148,483
2013: 148,024 – 148,042 – 148,123 – 148,204 – 148,212 – 148,253
– 148,262 – 148,314 – 148,324 – 148,332 – 148,343 – 148,492
– 148,513 – 148,523 – 148,604 – 148,642
– 148,689 – 148,697 – 148,784 – 148,815 – 148,876 – 148,904
– 148,933
2014: 148,092 – 148,102 – 148,532 – 148,503 – 148,303 – 148,663
– 148,011 – 148,082 – 148,541 – 148,592 – 148,888 – 148,916 – 148,314

Frequenzen estnischer Kraniche:
2007: 149,503 – 149,524 – 149,551 – 149,574 – 149,602
2008: 149,205 – 149,221 – 149,254
2009: 149,314 – 149,324

Frequenzen schwedischer Kraniche:
2012: 151,605 – 151,615 – 151,635 – 151,645 – 151,665 – 151,675
– 152,145
2013: 151,605 – 151,615 – 151,635 – 151,645 – 151,650 – 151,665
– 151,675 – 151,685 – 152,145

Die schwedischen Sender sind aktiv in der Zeit von 10:00-12:00 Uhr.
Die Sendezeit kann auf Anfrage modifiziert werden.

QSP de
Klaus, DL8MEW

QSP

Winterzeit – Bastelzeit

Hallo Funkfreunde,

sollte es Euch im Winter zu kalt sein, heizt doch mal den Lätkolben an!
Ideen um doch etwas für das Hobby Amateurfunk zu basteln gibt es
doch sicher viele.
Ich habe hier noch zwei Bilder unseres Freundes Ernst, DK8CE mit
seiner selbstgebauten, portablen ATV-Anlage gefunden!
DK8CE_AFU2 016
DK8CE_AFU2 013
viel Spass beim Hobby!

auf Wiedersehen in ATV!

73
Klaus, DL8MEW

Mutimode-Relais DB0TR

Hallo Funkfreunde,

mit dem Verlängerungantrag der Zuteilungsgenehmigung unseres
Relais DB0TR auf der Hochries wurde auch die Änderung der
Betriebsarten mitbeantragt.
Die Bundesnetzagentur hat mit der am 06.01.2015 wieder frisch
ausgestellten Zuteilungsurkunde das Mutlimode-Relais DB0TR
genehmigt.
Der wechselseitige Betrieb mit den verschiedenen Betriebsarten
(C4FM, FM …) über das YAESU-Relais, ist somit auch offiziell
genehmigt!
Die Relaisbauer überlegen schon was noch alles mit „möglichen
Erweiterungen“ künftig noch ausprobiert werden könnte.
Ein Softwareupdate des Relais, wird nach der Winterpause jedenfalls
gemacht.

Viel Spass mit dem Funkbetrieb über unser Relais DB0TR

73
Klaus, DL8MEW

Seltsame Dinge auf der Langwelle?

Hallo Leute,

es tun sich seltsame Dinge auf der Langwelle !!! Ich bin heute nachmittag
gegen 16 Uhr von meinem Büro in Oberpframmern die 7km nach Hause gefahren.

In meinem Autoradio war noch die Langwelle 153 kHz eingestellt die ich
in der Sylvesternacht noch den DLF gehört hatte. Zu meiner dicken
Überraschung ein dickes fettes Signal auf 153 kHz mit Balkan-Musik.
Einwandfrei und völlig rauschfrei zu empfangen !!!!

Dann zu Hause habe ich meinen FlexRadio 5000 SDR angeworfen und meine
Aktivantenne auf Langwelle abgestimmt. Ich traute meinen Ohren nicht, auf
der Frequenz ein Signal mit – 48 dBm also rund ein Millivolt !!!

Das Signal stammt von der rumänischen Station „Radio Seletor“ einer Art
Info-Kanal für die rumänische Landbevölkerung und ist fast völlig rausch-
und schwundfrei aufzunehmen. Durch das verschwinden der letzten
deutschen Langwellensender sind nun urpötzlich ganz
neue Empfangsmöglichkeiten auf diesem interessanten Band entstanden.
Auf der ehemaligen 207 kHz wo der DLF Ahoming war (bei Deggendorf) ist
nun seit neuestem TFF Icelands Radio vor allem nachts mit seinem
ersten Radioprogramm gut zu hören, tagsüber jedoch nur schwach.
Mit meiner Aktivantenne und SDR-Empfänger kann ich den rund 3000 km
(!!!) entfernten Sender aus Island der nur 100 kW hat (!!!),
ganz ordentlich aufnehmen.

Genau daran zeigt sich, wie unendlich blöde unsere „Entscheider“ sind.
Es zeigt sich nun, dass sogar 3000 km entfernte Langwellensender
hier in München aufgenommen werden können die vorher überdeckt waren.
Welcher DAB-Sender ermöglicht es schon, mit 100 (oder sollen es auch
von mir aus 1000 kW sein) ein Gebiet von 28 MILLIONEN
QUADRATKILOMETERN zu versorgen, denn genau das macht die isländliche
Langwelle nun.
Wieviele DAB Sender mit welcher Gesamtleistung bräuchte man,
um das Gleiche zu machen, was früher die Langwelle so einfach
und mühelos tat ?? Mein Gott kann ich nur sagen …. und die Herren von
der ARD begründen das damit dass nun „massiv Kosten gespart “
würden ….. Viele Länder wissen schon warum sie noch immer an
Lang- und Mittelwelle festhalten, nur wir Deutschen sind so blöd.

Ich habe bekanntlich ja mehrere Jahre beruflich in Australien gelebt und
abends immer gerne mit meinem Transistor-Radio die Deutsche Welle
gehört um mich mit News aus der Heimat zu versorgen.
Der Lokale Rundfunk findet im Känguruh-Land AUCH HEUTE NOCH zu 95%
auf der Mittelwelle statt, auf UKW findet man allenfalls in
Millionenstädten eine knappe Handvoll Sender die meist nur klassische
Musik a la Bayern 4 aussstrahlen. Auf der dortigen Mittelwelle steppt aber
der Bär, man kann man sich über großflächig völlig störungsfreien Empfang
in STEREO freuen mit NF-Bandbreiten von 9 kHz. Hierzu werden zwei
Träger nebeneinander gesetzt und die Kanäle nicht alle 9 kHz wie in Europa
sondern nur alle 18 kHz belegt. Einer überträgt rechts, der andere
links. SO macht man das in Down Under und diese Sender reichen
500 km weit und mehr ….

Mein Lieblings-Sender war und ist übrigens seinerzeit „Brisbane 4kQ“
auf 693 kHz AM STEREO (der andere Träger ist 18 kHz höher) der
nur 2x 50 kW hat und an der gesamten autralischen
Ostküste bis hinunter ins 1000km entfernte Sydney bestens zu empfangen
war und noch immer ist. Auch im Autoradio !!! Das Programm ist
absolut super, ich höre gerne heute noch rein und ist legendär toll.
Brisbade 4KQ hat den Ruf des „Australischen Radio Luxemburg“ der 80er
Jahre, allerdings ohne die seichte hiesige Waschmittelwerbung und
mit toller Musik, vor allem Oldies ….

Hier zum Abschluss noch ein kleiner Empfangsbericht von der „Neuen
Deutschen Langwelle“ vom 05.01.2015 gegen Mitternacht:

ROU Brasov 153 S=9+25dB -51dBm
F 162 S=9+20 -54
MRC 171 S=9+10 -66
D 183 S=9+30 -46 split frequency von Europe-1 Saarlouis,
ISL 189 S=7 -80dBm
GB 198 Droitwich S=9+5 -68
ISL 207 S=8 -74
POL 225 S=9+20 -52
LUX 234 S=9+10 -64
IRL 252 S=9+10 -63

73 de Rainer DF2NU

QSP
de Klaus, DL8MEW

Neue Webcam auf der Hochries

Liebe Leser,

seit Sonntag ist auf der Hochries am Gipfelhaus eine neue Webcam
in Betrieb. Die Technik stammt von Flori, DL8MBT.
Flori hat bereits einige sehr schöne Standorte mit Webcams
ausgerüstet und die Foto´s im Internet zugänglich gemacht.

Vielen Dank für deine gute Arbeit lieber Flori.

Link zur Hochries-cam

73
Klaus, DL8MEW

Amateurfunk in BR 3 – Talk-Sendung „Wir in Bayern“

Liebe YLs und OMs,

es ist uns wieder mal gelungen, den Amateurfunk publikumswirksam in
einer Fernsehsendung unterzubringen.

Am kommenden Montag, den 03.11.2014 nachmittags von 15:30 Uhr bis
16:45 Uhr läuft im dritten bayerischen Fernsehprogramm (BR 3) die
Talk-Sendung „Wir in Bayern“ mit Gästen aus der Öffentlichkeit.

Am kommenden Montag wird einer der Talk-Gäste meine Wenigkeit
sein um ein wenig mit der Moderatorin über unser tolles Hobby zu
plaudern, den DARC und was wir so alles machen. Natürlich werden
auch die Aspekte der neuen „Maker-Bewegung“ beleuchtet und der
Notfunk für Katastrophenfälle, auch soll ein Live-QSO vorgeführt werden.

Die gesamte Sendung ist LIVE und wird NICHT aus der Konserve abgespult.

Einige ältere Ausgaben dieser täglichen Sendung sind in der Mediathek des
Bayerischen Fernsehens hinterlegt:

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/wir-in-bayern/wir-in-bayern112.html

Wir hoffen, bei C18 mit dieser Massnahme den Amateurfunk wieder mal
positiv in der Öffentlichkeit platzieren zu können und hoffe daher auf reges
Zuschauer-Interesse. Wer könnte das aufzeichnen und ggfs für Youtube
aufbereiten ??

vy 73 Rainer DF2NU

zur Info
Klaus, DL8MEW

Neue Relais mit C4FM

Hallo Funkfreunde,

unser lieber Max, DK5RV hat mir folgende Info geschickt:

YAESU Relais DR-1XE C4FM

in Niederbayern:
439.350 MHz DB0ERG Egoldsbach
439.375 MHz DB0OVL Landshut

in Oberbayern:
438.700 MHz DB0TR Rosenheim-Hochries
439.137,5 MHz DB0ABX JN57NO Oberammergau/Laberberg

vy 73+55 MAX in Passau

73 Klaus, DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux