FM Relais DB0TR wieder in Betrieb

Am Samstag, 07.01.2022 ging das Relais DB0TR, Standort Hochries wieder in Betrieb.

Ursache für den Ausfall war eine fehlerhafte Stromversorgung. Es wurde nun ein separates Netzteil für den Repeater installiert.

Bei dem Repeater handelt es sich um einen Eigenbau mit 2x Motorola GM340 und svxlink auf Raspberry Pi.
Dieses Gerät wurde vergangenen Winter bereits am Standort DL0ROS als Ersatz für den damals ausgefallenen Yaesu DR-1X erfolgreich getestet.

Bei den ersten beiden Tagen des Betriebs zeigten sich noch Optimierungspotentiale (Empfindlichkeit, Modulation).
Sobald die Hochriesbahn wieder regelmäßig fährt werden diese Themen adressiert werden…wir sind dran.

Bis dahin viel Spaß beim Testen.

QRG: 438.7 MHz – 7.6 MHz
Echolink DB0TR-R (729444)
Aktueller Status und Infos zur Benutzung von Echolink unter https://www.qrz.com/db/db0tr
Monitoring: Grafana Dashboard

Chris DL1COM

Work All C14 – Wanderpokal – Pokalwettbewerb 2023

Hallo Funkfreunde,

der OV C14 startet dieses Jahr wieder einen Pokalwettbewerb für das Jahr 2023. (Zeitraum 0101.2023 bis 31.12.2023)

Work All C14 – arbeite alle C14´ler.

Mitmachen darf jeder, der einen Pokal und eine Überraschung gewinnen will. Wir erhoffen uns auch etwas mehr Aktivität auf den Bändern und natürlich viel Spass.

Es werden Verbindungen mit Mitgliedern des OV C14 im Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023 gewertet. Es zählt jede einzelne Verbindung pro Band einen Punkt (die Betriebsart spielt keine Rolle). Verbindungen über ATV oder Satellit zählen 2 Punkte. Ein Kontakt mit einer der Klubstationen 3 Punkte (bei ATV oder über Satellit nur 3 Punkte!)

Bei unseren Newcomern, derzeit noch ohne Lizenz gilt das Ausbildungsrufzeichen und ein Namenskürzel z.B. SHI für Stefan H.

Gewinner ist der mit den meisten Punkten. (2021-OE7MPI Michael, 2022-kein Wettbewerb)

Hier gibts eine Liste zum runterladen (PDF). Wer eine gedruckte Liste haben will bitte einfach melden. Bitte in die Liste nur das Datum des Kontakts (siehe Beispiel) eintragen. Die Liste wird aktuell gehalten.

Viel Spaß und viel Erfolg

73 es 55 gl

Dennis, DB6BD und Klaus, DL8MEW

Aktivierung der OV-Direktfrequenzen

Liebe Funkfreunde,

wie beim letzten OV-Abend angesprochen, wollen wir am kommenden Sonntag den 23. Oktober 2022 ab 14 Uhr unsere OV-Direktfrequenzen aktivieren.

Im 10 m Band 29,275 MHz.

Im 2 m Band 145,275 MHz.

Es empfiehlt sich, auch DB0TR auf 438,700 MHz mitlaufen zu lassen, um Rückfragen stellen oder beantworten zu können.

Die Clubstation DL0ROS in Stephanskirchen wird ebenfalls besetzt sein. Dazu werden wir das im Probebetrieb befindliche 2 m Relais DB0FHR außer Betrieb nehmen, um die Antenne für den Direktverkehr verwenden zu können.

Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg bei der Aktivierung unserer OV-Frequenzen.

Dennis

DB6BD

Update HAMNET Userzugänge

Beim letzten Hochries Arbeitseinsatz wurde ein weiterer QRT5 als Userzugang für den Raum Rosenheim installiert.

Zudem wurden die Frequenzen für den Userzugang auf den Access Points harmonisiert, da mittlerweile davon ausgegangen kann dass das ATV Relais durch den Einsatz eines entsprechenden Filters nicht gestört wird.

Somit ergeben sich aktuell folgende Userzugänge, weitere Infos wie gewohnt auf hamnetdb.net

ArtSSIDStandortZugang
Userzugang Hochries-WestDB0HOB-ACCESS-WESTRosenheim / Hochries5695 MHz, 10 MHz
Userzugang Hochries-West2DB0HOB-ACCESS-WEST2Rosenheim / Hochries5805 MHz, 10 MHz
Userzugang Hochries-NordDB0HOB-ACCESS-NORDRosenheim / Hochries5695 MHz, 10 MHz
Userzugang Hochries-OstDB0HOB-ACCESS-OSTRosenheim / Hochries5695 MHz, 10 MHz

LIGHTHOUSE WEEKEND 2022

Alle Jahr wieder ...
Am Wochende 20. und 21. August ist wieder das International Lighthouse and Lightship Weekend.
Die Clubstation DL0ROS ist portabel am Chiemsee vertreten. Wir stellen uns mit dem DARC-Anhänger an den Dampfersteg der Chiemsee-Schifffart Fessler, in Prien und machen von dort aus Funkbetrieb mit den LH-Stationen.
Wer Lust hat Funkbetrieb zu machen, darf gerne vorbeischauen. Newcomer sind auch herzlich willkommen.

73
Klaus, DL8MEW

Kinderferienprogramm Sommer 2022 beendet

Liebe Leser,
das Sommerferienprogramm der Funkamateure ist dieses Jahr erfolgreich beendet worden. 
Insgesamt konnten 46 Kinder an den insgesamt 4 Bastelnachmittagen in Happing und Stephanskirchen teilnehmen. 
Es wurden Blumentopfwächter und Schubladenalarmanlagen gebaut und nebenher noch ein Modellboot und ein LEGO-Motor repariert.
Es hat Allen Beteiligten, nicht nur den Kindern viel Spaß gemacht. 
Aufgrund der großen Nachfrage wird überlegt auch Basteltermine in den Herbst- Winter- und Osterferien mit anderen Sachen anzubieten.
Informationen dazu finden sich unter dem Menuepunkt AJW+Basteln.
Sollte wider Erwarten einmal ein gebasteltes Elektronikteil kaputt gehen, darf gerne an einem anderen Termin zur Reparatur vorbeigeschaut werden - oder einfach mal melden ...
Bis zum nächsten mal!
Wir bedanken uns recht herzlich bei Allen Helfern (Wolf, Chris, Thomas u.A.) ohne die solche Veranstaltungen nicht möglich wären. 
Richard, DL1RHS und Klaus, DL8MEW (Organisatoren)

SvxLink Teil III – weitere Konfiguration

Um Einstellungen am Verhalten von SvxLink vorzunehmen die über die Möglichkeiten die die svxlink.conf bzw. die Konfigurationsdateien der Module hinaus gehen, gibt es noch eine weitere Art von Dateien: die TCL Skripte.

Diese Dateien beschreiben das Verhalten von SvxLink bei so gut wie allen Events die im Repeater vorkommen. Daher kann man durch Änderung der mitgelieferten Dateien das Verhalten von SvxLink sehr detailliert steuern.

Um die Originaldateien nicht abändern zu müssen (z.B. weil sie bei einem Update wieder überschrieben werden würden), gibt es bei SvxLink das sogenannte “locale” Konzept. Das bedeutet dass abgeänderte Dateien in einem Unterordner namens “locale” abgelegt werden. Existiert dieser Ordner und entsprechende Dateien in ihm, so werden diese verwendet – ansonsten die Originaldateien.

Für unsere Installation haben wir bisher zwei Anpassungen an tcl Dateien vorgenommen: Um die Zwischenmeldung des Repeaters innerhalb des Sprecherwechsels zu unterbinden und um die Zeitansage auf deutsche Grammatik anzupassen.

Zwischenmeldung unterbinden

cd /usr/local/share/svxlink/events.d/
mkdir local
cd local
cp ../RepeaterLogic.tcl ./

In dieser Datei ./local/RepeaterLogic.tcl müssen in der Funktion “repeater_down” folgende Zeilen durch voranstellen eines # auskommentiert werden:

#  spellWord $mycall;
#  playMsg "Core" "repeater";
#  playSilence 250;

Deutsche Grammatik für Zeitansagen

Um der deutschen Aussprache von Zahlen Rechnung zu tragen (z.B. einundzwanzig statt zwanzig-eins) muss auch hier eine Datei angepasst werden.
Hierzu wird unter /usr/share/svxlink/sounds/de_DE/events.d/local/locale.tcl folgender Inhalt abgelegt: https://gist.githubusercontent.com/unixweb/b808ba6d17905d253345efa9cdfbe52b/raw/02fdeb34dafcc36d0071ea4dca1eee8e0f6e57b7/locale.tcl

Um Änderungen an diesen Dateien wirksam zu machen, muss SvxLink neu gestartet werden.

SvxLink Teil II – weitere Konfiguration

Wie im ersten Teil angekündigt werde ich in diesem Beitrag beschreiben wie man das Raspberry Dateisystem in einen “read-only” Modus versetzt. Der Grund hierfür: Durch das Schreiben von Logdateien etc. “verschleißt” die SD-Karte, denn Flash-Speicherzellen haben eine endliche Anzahl von Schreibzyklen bei der sie zuverlässig arbeiten. Danach kann es zu defekten Dateien bis hin zu einem nicht mehr funktionierendem Dateisystem kommen.

Um dem entgegenzuwirken, wird das komplette Dateisystem schreibgeschützt, da wir in der Regel während des Betriebs keine Dateien persistent auf der Speicherkarte ablegen wollen. Alle Dateien die zur Laufzeit beschrieben werden müssen, werden in eine sogenannte Ramdisk gelegt, also in ein Dateisystem das im Arbeitsspeicher lebt.
Dies bedeutet aber auch, dass all diese Dateien bei einem Neustart verloren sind.
Will man solche Dateien (z.B. Logdateien) für den Fall eines unvorhergesehenen Events (Absturz, Stromausfall) sichern, muss man sich selber darum kümmern diese Datei von Zeit zu Zeit entweder lokal oder remote zu sichern.

Ich habe mich für das Einrichten des read-only Dateisystems recht nah an diesem Blogbeitrag auf Hamspirit.de orientiert. Hier aber nochmal in meinen Worten bzw. mit meinen Kommentaren:

Entfernen von nicht mehr benötigten Diensten

Zuerst entfernen wir Dienstprogramme, die wir in einem read-only Dateisystem nicht mehr benötigen, bzw. die in einem read-only Dateisystem nicht mehr funktionieren.
Für unsere Anwendung sind diese allerdings auch nicht notwendig.

sudo apt-get remove --purge logrotate triggerhappy dphys-swapfile fake-hwclock samba-common
sudo apt-get autoremove --purge

Ummappen von Systemverzeichnissen nach /tmp

Einige Programme wollen zur Laufzeit in Dateien schreiben. Diese leiten wir nun nach /tmp um, damit diese auch im read-only Dateisystem einen beschreibbaren Ort haben.

sudo rm -rf /var/lib/dhcp/ /var/spool /var/lock
sudo ln -s /tmp /var/lib/dhcp
sudo ln -s /tmp /var/spool
sudo ln -s /tmp /var/lock
sudo mv /etc/resolv.conf /tmp/
sudo ln -s /tmp/resolv.conf /etc/resolv.conf

Einstellungen in der Partitionstabelle

Nun bearbeiten wir /etc/fstab und setzen die boot und root Partitionen auf read-only (“ro”) und erzeugen drei tmpfs Partitionen.
Die hervorgehobenen Anteile müsst ihr in die Datei eintragen, der Rest sollte schon vorhanden sein (die PARTUUID unterscheidet sich auf jedem System)

proc /proc proc defaults 0 0
PARTUUID=d8cc668c-01 /boot vfat ro,defaults 0 2
PARTUUID=d8cc668c-02 / ext4 ro,defaults,noatime 0 1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that
tmpfs /var/log tmpfs nodev,nosuid 0 0
tmpfs /var/tmp tmpfs nodev,nosuid 0 0
tmpfs /tmp tmpfs nodev,nosuid 0 0

Nun aktivieren wir noch fastboot (wir haben kein beschreibbares Dateisystem und sparen uns somit fsck) und noswap (wir haben kein beschreibbares Dateisystem wo man hinswappen könnte) in der Datei /boot/cmdline.txt.

dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait fastboot noswap

Alias für rw und ro

Nach einem Neustart würde man nun in einem read-only Dateisystem landen. Um das Dateisystem beschreibbar zu machen, kann man den Befehl sudo mount -o remount,rw / ; sudo mount -o remount,rw /boot nutzen.
Das kann man mit einem bash alias etwas eleganter machen (wie man es eventuell von Pi-Star kennt).

Wir fügen folgendes an die Datei /etc/bash.bashrc an:

set_bash_prompt(){
fs_mode=$(mount | sed -n -e "s/^\/dev\/.* on \/ .*(\(r[w|o]\).*/\1/p")
PS1='\[\033[01;32m\]\u@\h${fs_mode:+($fs_mode)}\[\033[00m\]:\[\033[01;34m\]\w\[\033[00m\]\$ '
}

alias ro='sudo mount -o remount,ro / ; sudo mount -o remount,ro /boot'
alias rw='sudo mount -o remount,rw / ; sudo mount -o remount,rw /boot'

PROMPT_COMMAND=set_bash_prompt

Nachdem man sich neu eingeloggt hat, wird nun in der Kommandozeile angezeigt, ob das Dateisystem aktuell schreibbar ist oder nicht (rw / ro). Mit den Befehlen rw und ro kann nun zwischen den beiden Zuständen gewechselt werden.
Will man nun z.B. die svxlink.conf bearbeiten, muss man vorher in den rw Modus wechseln und danach auch wieder in ro.

Besonderheiten

Zeitsynchronisation

Die der Standarddienst zur Zeitsynchronisation über Netzwerk systemd-timesyncd ist ebenfalls auf beschreibbare Dateien angewiesen, deren Zielorte wir mit obigen Kommandos allerdings nicht nicht abgedeckt haben. Es sind folgende Änderungen notwendig um den Service weiterhin nutzen zu können.
In /lib/systemd/system/systemd-timesyncd.service müssen folgende Zeilen auskommentiert bzw. geändert werden:

#CapabilityBoundingSet=CAP_SYS_TIME
#PrivateTmp=yes
StateDirectory=

Nach dem Ändern der Datei muss sie mit sudo systemctl daemon-reload neu eingelesen werden. Nach einem Neustart sollte der Dienst seinen Dienst aufnehmen.

Cronjobs

Was wir nun vermissen werden, ist das Dienstprogramm cron. cron legt Dateien werden in /var/spool/crontab abgelegt, was nun auf /tmp gemappt ist und somit beim Reboot verloren geht.
Lösung: Wir können unsere Cronjobs auch einfach in /etc/crontab ablegen.
Dort habe ich nun die Cron calls für die Telemetrie (Temperatur- und Lüftersensor) abgelegt – weitere Infos dazu in einem der nächsten Artikel!

Im nächsten Beitrag werde ich beschreiben welche Anpassungen ich noch an der Konfiguration von svxlink vorgenommen habe, die über die reine Anpassung der Konfigurationsdatei hinausgehen.

Neubau von DB0TR und DB0FHR

Aufbau im 19 Zoll 2HE Rack

In letzter Zeit war der Betrieb von DB0TR von vielen Problemen und Ausfällen gekennzeichnet. Ganz zum Ärger vieler OMs, da dieses Hochries Relais einen recht großen Einzugsbereich hat.

Nach vielen Reparaturen und Verbesserungsversuchen haben wir uns letztlich zu einem Neubau mit professionellen Funkgeräten von Motorola entschlossen. Bei der Gelegenheit wollten wir auch gleich einige Funktionen wie Temperaturüberwachung der PA und ein SvxLink Modul mit Echolink implementieren.

Im Aufmacherfoto sieht man die Anordnung der einzelnen Komponenten. Diese sind nicht willkürlich, sondern genau durchdacht angeordnet. Die beiden Motorola Geräte (ein Gerät arbeitet im RX Betrieb, während das zweite beim Auftasten den TX Betrieb aufnimmt) sind völlig identisch programmiert. So kann man im Falle eines Defektes die beiden Geräte tauschen und so relativ kurzfristig wieder die Funktion herstellen. Wir hoffen natürlich, daß das nicht notwendig sein wird.

Direkt am Lüfter ist das TX-Gerät angeordnet, da dieses die größte Wärme erzeugt und so direkt mit kalter Frischluft angeblasen wird. Das RX-Gerät entwickelt keine Wärme und die entweichende Luft streicht noch über den Raspberry bevor es über die Bohrungen in der Rückwand wieder das Gerät verlässt.

Oben ist DB0FHR abgebildet, DB0TR ist völlig identisch aufgebaut. Es ist noch eine Stromspar-Variante für DB0TR mit 2 Handfunkgeräten geplant. Dazu mehr im nächsten Artikel.

Andreas, DH9AT