Neubau von DB0TR und DB0FHR

Aufbau im 19 Zoll 2HE Rack

In letzter Zeit war der Betrieb von DB0TR von vielen Problemen und Ausfällen gekennzeichnet. Ganz zum Ärger vieler OMs, da dieses Hochries Relais einen recht großen Einzugsbereich hat.

Nach vielen Reparaturen und Verbesserungsversuchen haben wir uns letztlich zu einem Neubau mit professionellen Funkgeräten von Motorola entschlossen. Bei der Gelegenheit wollten wir auch gleich einige Funktionen wie Temperaturüberwachung der PA und ein SvxLink Modul mit Echolink implementieren.

Im Aufmacherfoto sieht man die Anordnung der einzelnen Komponenten. Diese sind nicht willkürlich, sondern genau durchdacht angeordnet. Die beiden Motorola Geräte (ein Gerät arbeitet im RX Betrieb, während das zweite beim Auftasten den TX Betrieb aufnimmt) sind völlig identisch programmiert. So kann man im Falle eines Defektes die beiden Geräte tauschen und so relativ kurzfristig wieder die Funktion herstellen. Wir hoffen natürlich, daß das nicht notwendig sein wird.

Direkt am Lüfter ist das TX-Gerät angeordnet, da dieses die größte Wärme erzeugt und so direkt mit kalter Frischluft angeblasen wird. Das RX-Gerät entwickelt keine Wärme und die entweichende Luft streicht noch über den Raspberry bevor es über die Bohrungen in der Rückwand wieder das Gerät verlässt.

Oben ist DB0FHR abgebildet, DB0TR ist völlig identisch aufgebaut. Es ist noch eine Stromspar-Variante für DB0TR mit 2 Handfunkgeräten geplant. Dazu mehr im nächsten Artikel.

Andreas, DH9AT

Neuigkeiten von DB0TR

Liebe Leser, 
seit heute Mittag ist unser Relais DB0TR wieder auf der Hochries in Betrieb.
Das bereits fertiggestellte, neue Gerät mit Echolink wird erst nach allen erfolgreichen Test in Betrieb gehen.
DB0HOB - der digitale Repeater ist im Testbetrieb bei DL0ROS am Messplatz in Betrieb.
Danke an Richard, DL1RHS für den Tausch.

06.04.2022 DL8MEW

SvxLink Installation und Konfiguration

Beim Aufbau unserer neuen Repeaterhardware für DB0TR und DB0FHR verwenden wir die Software SvxLink zur Ablaufsteuerung und um weitere Funktionen zur Verfügung zu stellen, wie etwa Echolink-Anbindung.

SvxLink läuft innerhalb des Repeaters auf einem Raspberry Pi 3B+, aber auch ältere Hardwareversionen bieten ausreichend Leistung. Zur Ansteuerung der Funkgeräte und Verarbeitung des empfangenen und zu sendenden Audiosignals ist etwas Peripherie notwendig (u.a. eine externe Soundkarte). Wir nutzen eine eigens dafür hergestellte Platine für diesen Zweck. Die Platine wird demnächst in einem weiteren Artikel vorgestellt.

Es gibt diverse Anleitungen für die Installation von SvxLink auf einem Raspberry, allerdings entwickelt sich einerseits SvxLink, andererseits RaspberryOS/Debian immer weiter, so dass der Teufel manchmal im Detail steckt und die Anleitungen schnell veralten.
Zudem will ich ein paar Extras vorstellen, die nicht bei allen Anleitungen mit enthalten sind, wie z.B. das einrichten eines read-only Dateisystems für den Raspi, so dass die SD Karte nicht unnötig strapaziert wird.

Unsere Platine bietet außerdem noch ein paar kleine Extras, wie das Messen von Temperatur und der Lüfterdrehzahl im Gehäuse und versenden dieser Daten über MQTT. Die Scripte zum Auslesen dieser Daten stelle ich auch separat vor.

Grundkenntnisse im Umgang mit Linux werden vorausgesetzt – und leider kann ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Aktualität der Informationen geben, hoffe aber dass es hier und da weiterhilft.

Nun also zum ersten Thema dieser Serie:

Installation von SvxLink auf Debian 11 (Bullseye), Kernel 5.10

Raspbian-Image installieren & erste Schritte

Nach dem Download des Images „Raspberry Pi OS Lite“ von https://www.raspberrypi.com/software/operating-systems/ und aufspielen auf die SD Karte wird durch das Erstellen einer Datei mit dem Namen „ssh“ (ohne Inhalt) auf der Partition „boot“ der SD Karte der SSH Zugang über Netzwerk freigeschaltet.

Mit „sudo raspi-config“ sollten folgende Dinge eingestellt werden:

  • System Options
    • Passwort
    • Hostname
  • Advanced Options
    • Expand Filesystem

Zudem sollte wie üblich mit „sudo apt update && sudo apt upgrade -y“ das System auf den neuesten Stand gebracht werden.

Installation der SvxLink Abhängigkeiten

Nach einem Neustart geht es weiter mit der Installation der Abhängigkeiten, um SvxLink zu compilieren und zu benutzen.
SvxLink ist nicht in aktuellen Debian-Paketquellen enthalten, daher müssen wir das Programm selbst compilieren.

Mit folgenden Befehlen werden die notwendigen Bibliotheken und Hilfsprogramme installiert:

sudo apt install cmake git
sudo apt install libsigc++-2.0-dev
sudo apt install libpopt0 libpopt-dev tcl tcl-dev libgcrypt20 libgcrypt20-dev libasound2 libasound2-dev libgsm1 libgsm1-dev libspeex1 libspeex-dev libopus0 libopus-dev librtlsdr0 librtlsdr-dev libcurl4 libcurl4-gnutls-dev libjsoncpp-dev libgpiod-dev libogg-dev
sudo apt install alsa-utils opus-tools

Anlegen des SvxLink-Benutzers

SvxLink wird unter einem eigenen Benutzerkonto ausgeführt. Dieses wird angelegt mit:

sudo groupadd svxlink
sudo useradd -g users -rG svxlink,audio,plugdev,gpio,dialout svxlink

Download & Compilieren von SvxLink

Es gibt unter https://github.com/sm0svx/svxlink zwar eine Unterseite „Releases“, diese wird jedoch anscheinend nicht gepflegt. Auf Nachfrage wurde mir versichert, dass es OK sei, jeweils den jüngsten Stand des „master“ Branches zu benutzen.

Also holen wir uns den aktuellsten Code und entpacken ihn:

wget https://github.com/sm0svx/svxlink/archive/refs/heads/master.zip
unzip master.zip
cd svxlink-master

Danach wird compiliert:

cd src
mkdir build
cd build
cmake -DUSE_QT=OFF -DWITH_SYSTEMD=ON ..
make -j 4
sudo make install
sudo ldconfig

Mit -DUSE_QT=OFF werden die graphischen Anwendungen (qtel) nicht gebaut, da wir das auf dem Repeater nicht benötigen. -DWITH_SYSTEMD=ON konfiguriert SvxLink als systemd Service, was z.B. den automatischen Start beim Boot vereinfacht.

Download & Installation der Sounddateien

Für die gesprochenen Soundausgaben ist es notwendig, ein Sprachpaket herunterzuladen. Das Standard-Sprachpaket ist en_US.

cd /usr/local/share
sudo mkdir -p svxlink/sounds && cd svxlink/sounds/
sudo wget https://github.com/sm0svx/svxlink-sounds-en_US-heather/releases/download/19.09/svxlink-sounds-en_US-heather-16k-19.09.tar.bz2
sudo tar xvjf svxlink-sounds-en_US-heather-16k-19.09.tar.bz2
sudo ln -s en_US-heather-16k en_US

Es gibt im Internet auch deutsche Sprachpakete zum Download, teilweise sind diese allerdings mit lizenzierter Sprachsynthesesoftware erstellt worden, daher verlinke ich nicht direkt auf ein Paket. Kurze Suche sollte zum Erfolg führen, die Lizenzbedingungen bitte selber prüfen. Das deutsche Sprachpaket wird dann in einen neuen Ordner de_DE ins „/usr/local/share/svxlink/sounds“ Verzeichnis entpackt und die Sprache in der SvxLink Konfiguration (siehe unten) als DEFAULT_LANG=de_DE aktiviert.

SvxLink Konfiguration

GPIO Pins

In /usr/local/etc/svxlink/gpio.conf die Pins einstellen die an SQL und PTT angeschlossen werden. In unserem Fall:

GPIO_IN_LOW="gpio22"
GPIO_OUT_LOW="gpio17"

Diese Konfiguration wird vom Service „svxlink_gpio_setup“ automatisch vor dem Start des eigentlichen SvxLink Services ausgeführt.

SvxLink Konfiguration

In /usr/local/etc/svxlink/svxlink.conf ist die Konfiguration der SvxLink Software gespeichert. Hier ein Auszug relevanter Teile unserer Konfiguration:

[GLOBAL]
LOGICS=RepeaterLogic
CFG_DIR=svxlink.d
TIMESTAMP_FORMAT="%c"
CARD_SAMPLE_RATE=48000
LOCATION_INFO=LocationInfo
TIME_FORMAT="24"

[RepeaterLogic]
TYPE=Repeater
RX=Rx1
TX=Tx1
MODULES=ModuleHelp,ModuleParrot,ModuleEchoLink
CALLSIGN=DB0TR
SHORT_IDENT_INTERVAL=10
EVENT_HANDLER=/usr/local/share/svxlink/events.tcl
DEFAULT_LANG=de_DE
RGR_SOUND_DELAY=0
MACROS=Macros
FX_GAIN_NORMAL=0
FX_GAIN_LOW=0
IDLE_TIMEOUT=3
OPEN_ON_SQL=0
OPEN_SQL_FLANK=OPEN

[Rx1]
TYPE=Local
AUDIO_DEV=alsa:plughw:1
AUDIO_CHANNEL=0
SQL_DET=GPIO
SQL_START_DELAY=0
SQL_DELAY=0
SQL_HANGTIME=0
GPIO_PATH=/sys/class/gpio
GPIO_SQL_PIN=gpio22
DEEMPHASIS=0
SQL_TAIL_ELIM=0
PREAMP=3
PEAK_METER=1
DTMF_DEC_TYPE=INTERNAL
DTMF_MUTING=1
DTMF_HANGTIME=40
DTMF_SERIAL=/dev/ttyS0

[Tx1]
TYPE=Local
AUDIO_DEV=alsa:plughw:1
AUDIO_CHANNEL=0
PTT_TYPE=GPIO
PTT_PIN=gpio17
TX_DELAY=0
PREEMPHASIS=0
DTMF_TONE_LENGTH=100
DTMF_TONE_SPACING=50
DTMF_DIGIT_PWR=-15
MASTER_GAIN=6.0

Die Variablen PREAMP und MASTER_GAIN steuern die Verstärkung des ein- und ausgehenden Audiostreams, separat zu dem synthethisch erzeugtem Audio, das mit den FX_GAIN_… Variablen gesteuert wird. Weitere Stellschrauben für die Lautstärken sind der Linux alsamixer und die Potis auf der Platine.

Falls wie in unserem Fall das Modul Echolink benutzt wird, muss zusätzlich noch die Datei ./svxlink.d/ModuleEcholink.conf angepasst werden.

In der Datei /usr/local/default/etc/svxlink muss der Pfad der Logdatei noch auf /var/log/svxlink angepasst werden.

Aktivieren von Autostart von SvxLink und erster Start

Nachdem die Konfiguration durchgeführt wurde, kann der SvxLink Service gestartet werden:

sudo systemctl start svxlink

Der Erfolg kann mit

sudo systemctl status svxlink

kontrolliert werden. Die Logdatei ist unter /var/log/svxlink zu finden.

Damit SvxLink beim nächsten Systemstart automatisch ausgeführt wird, kann der Service dauerhaft aktiviert werden:

sudo systemctl enable svxlink

Ausblick

Im nächsten Teil stelle ich die erweiterte Konfiguration unseres Setups vor. Wir ändern ein paar Dinge in SvxLink die nicht einfach über die Konfigurationsdatei zu ändern sind (z.B. Korrektur der Zeitansage in deutsch) und verpassen dem Raspberry ein read-only Dateisystem um die SD-Karte zu schonen.

Clubstationsneuigkeiten 03-2022

Liebe Leser,

in der Clubstation tut sich immer was.

Chris, DL1COM und Klaus, DL8MEW überholen gerade eine 40W CO-Laser für die Clubstation. Ein kurzfristig, günstig erstandenes China-Gerät wird gerade komplett überarbeitet und den Sicherheitsvorschriften angepasst.

Mit neuem Steuerpanel, Netzteilen und RaspberryPI ausgestattet wird es in Kürze möglich sein, Frontplatten für Geräte zu beschriften sowie Teile aus Sperrholz oder Acryl auszuschneiden.

Eine gründliche Einarbeitung in die Bedienung, Software und den Sicherheitsvorschriften ist selbstverständlich dazu notwendig.

Auch bei der Funkausstattung geht es weiter. Aus einem Nachlass stehen verschiedene ATV – Gerätschaften zur Verfügung. Ein schneller Testaufbau ist erfolgt.

Verbesserungen erfolgen jetzt mit Hilfe von Richard, DF8CP und Josef, DG5MAR. Dazu werden diverse bewährte Schaltungen zur Signalverbesserung aufgebaut.

hier der Bestückungsplan für eine Pegelanhebung vom ATV-Team Richard, DF8CP und Josef, DG5MAR. Es gibt noch einiges zu tun, wir informieren weiter.

de Klaus, DL8MEW

Jahreshauptversammlung und News 03-2022

Liebe Funkfreunde,

die Jahreshauptversammlung mit Wahl des Vorstands unseres Ortsverbands C14 war am 11.03.2022 gut besucht. Die Funktionsträger sind mit großer Mehrheit wiedergewählt worden oder im Amt bestätigt worden – wenn man so will.

Änderungen gab es nur beim QSL-Manager, wir danken dem Heli, DD0VR und seiner Frau Birgit, DE3BWR recht herzlich für Ihr bis dato sehr gutes QSL-Management. Ein Biergarten-Dankeschön folgt!

Neuer QSL-Manager ist der Richard, DL1RHS. wir danken Richard für die Übernahme. Künftig werden wir auch über die Clubstation als Treffpunkt die QSL-Karten annehmen.

Strahlende Gesichter gab es bei der Preisverleihung des Wanderpokal des Ortsverbands. Bei den im Jahr durchgeführten Wettbewerb WAC14 – Work all Charly 14 – errang unser Funkfreund Hubert DO5xx den 2. Platz. Sieger und Pokalgewinner wurde der Mich Pacher, OE7MPI der jetzt ein Jahr lang den Pokal in seiner Clubstation ausstellen darf. Ich freue mich besonders für den Mich, der mit seiner Frau Monika OE7MPN und den Funkfreunden in Kufstein sehr aktiv ist und uns aus Rosenheim auch gerne als Gast einlädt und auch als Mitwirkende bei div. Funkveranstaltungen (Cota Aktivierung Festung Kufstein, WW-SSB-Kontest etc.) dabei hat.

Platz 1 Mich OE7MPI – Platz2 Hubert DO1MH – OVV Dennis DB6BD

Wie unser alter und neuer OVV Dennis, DB6BD informierte, wird gerade die gesamte Funktechnik auf unserem Hausberg Hochries erneuert. Auf dem letzten OV-Abend wurde auch dazu von Andreas, DH9AT ein Vortrag gehalten. Die Vortragsreihe mit den Spezialitäten der neuen Technik (Motorola, Ablaufsteuerungen, Datenanbindungen, Remote etc…) wird fortgesetzt. Beabsichtigt ist erst den DB0TR zu ersetzen und die neue in der letzten Monaten aufgebaute Technik ausgiebig durchzutesten und anschließend komplett auf die Hochries zu bringen. (Ein Dankeschön an alle Spender und Mitwirkenden!)

Die Erneuerung der Technik auf der Hochries hat einiges an Geld gekostet, hat aber durch die Gerätespenden die Kasse nicht sehr belastet. Leider sind uns aber mit den letzten zwei verstorbenen OM´s wieder zwei Spender für den Unterhalt der Hochries weggefallen. Die Hochries kostet uns im Unterhalt trotz Stromsparmaßnahmen immer noch ca. 2200 Euro an Unterhalt im Jahr, Spenden werden weiterhin benötigt. Dazu gibt es an den nächsten OV-Abenden noch mehr Info´s seitens der Kasse von Andreas, DH9AT.

73 Klaus, DL8MEW

ORF sendet wieder auf Kurzwelle

Auf Grund einer Initiative von Ernst Vranka OE3EVA wird der Österreichische Rundfunk ab sofort wieder einen Auslandsdienst für Kurzwelle aufsetzen. Ernst Vranka ist der Stationsmanager des Kurzwellensenders in Moosbrunn bei Wien, der auch jeden Sonntag RADIO DARC ausstrahlt. Er steht in engem persönlichen Kontakt mit unserer Redaktion. Es ist evtl. möglich, dass künftige Wiedergeburten und Ausweitungen von Kurzwellen-Programmen auch die Sendeplätze von RADIO DARC berühren können.

Mehrere Jahre haben sich westliche Staaten darin überboten, alle LW- MW- und KW-Sendeanlagen konsequent abzureißen, Nun scheint auch hier eine Zeitenwende anzustehen. Nach fast 17 Jahren QRT hat die Leitung des ORF vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine beschlossen, ab sofort wieder regelmäßig auf Kurzwelle zu senden. Bis auf eine Stunde Sendung jeden morgen war aus unserem Nachbarland seit vielen Jahren kein KW-Signal mehr zu vernehmen. Nun folgen deutliche Ausweitungen. Wichtige Sparten des ORF-Inlandsdiensts von Ö1 werden aufgeschaltet wie folgt:

Das Morgenjournal wie bisher
6155 kHz 07:00 – 08:20 MEZ täglich.

Mittagsjournal
13730 kHz 12:00 – 13:00 MEZ Montag bis Samstag
(am Sonntag kein Mittagsjournal)

Abendjournal
5940 kHz 18:00 – 18:25 MEZ Montag bis Donnerstag
5940 kHz 18:00 – 18:20 MEZ Freitag
5940 kHz 18:00 – 18:15 MEZ Sonntag
(am Samstag kein Abendjournal)

Die Sendeleistungen sind jeweils 300 kW. Dem Autor sind weitere Planungen dieser Art bekannt. u.a. von der BBC, von Radio Liberty, Radio Free Europe und der Deutschen Welle. Die Kurzwelle kommt zurück, eine späte Erkenntnis, dass nur sie zensurfrei und ohne Infrastruktur weltweit empfangbar ist.

Rainer Englert DF2NU

QSP de DL8MEW

Wanderpokalwettbewerb 2021

Liebe Funkfreunde,

das Jahr 2021 ist bald vorbei und der Pokalwettbewerb auch – Ende ist am 31.12.2021. Bitte schickt Eure Log´s zu DL8MEW in Papier oder als PDF damit dann im Januar ausgewertet werden kann.

Für das Jahr 2022 lassen wir uns auch wieder etwas einfallen.

73

Klaus, DL8MEW

QO-100 Schulkontakt kommt auf RADIO DARC

Hallo zusammen,

ich wollte Euch mitteilen dass der Bericht über den QO-100 Schulkontakt mit dem Ignaz-Günther-Gymnasium in Rosenheim, der am 03.12.2020 stattfand, auf RADIO DARC ausgestrahlt wird. Sendetermin ist Sonntag der 17.01.2021 ab 11:00 Uhr MEZ

Wir haben einen rund 20-minütigen Bericht mit Ausschnitten aus den Original-Aufnahmen zusammengestellt, er wird Haupt-Thema der Sendung sein. Mit zu Wort kommen wird Klaus DL8MEW wie er auch generell Schulprojekte vorstellt, die so wertvoll für den DARC und auch für die SchülerInnen sind. Auch wird u.a. von der AATIS die Rede sein.

Zu hören ist RADIO DARC wie immer jeden Sonntag um 11:00 Lokalzeit auf 6070 kHz mit 100 kW über die ORS-Sender in Wien.

Ich danke allen Beteiligten für die Mühe und dass sie mir für Interviews zur Verfügung gestanden sind ….

vy 73 Rainer DF2NU

QSP de DL8MEW

Webinterface für Kuhne MKU UP 2424 B Upconverter

Die Clubstation besitzt seit einiger Zeit einen MKU UP 2424 B Upconverter für den QO-100 Betrieb. Der Upconverter besitzt eine serielle Schnittstelle um den aktuellen Status auszulesen und rudimentäre Einstellungen vorzunehmen.

Um diese Informationen optisch etwas aufzubereiten und die Notwendigkeit, sich die Kommandos zu merken zu beseitigen, habe ich ein kleines Webinterface für diese Schnittstelle geschrieben.

Damit werden die Infos des Converters direkt im Browser angezeigt – zusätzlich kann man ihn noch ein- und ausschalten (selbe Funktion wie der Taster an der Vorderseite des Geräts).

Als „Nebenprodukt“ ergibt sich noch eine HTTP REST Schnittstelle um die einzelnen Informationen abzufragen (z.B. localhost:5000/get/converter_state).

Der Quellcode des Pythonscripts ist auf Github abgelegt – ich habe dort auch eine .exe hochgeladen, die ohne Installation einer Pythonumgebung unter Windows 10 lauffähig sein sollte.
Unter Linux empfehle ich, einfach der Anleitung in der README zu folgen.

Viel Spaß damit!
DL1COM

Wo ist die Polarstern ?

Hallo zusammen, die „Polarstern“ ist ja seit 20. Dezember unterwegs mit dem Ziel Neumayer-III am Südpol und derzeit bereits im Gebiet der Kapverden.

An Bord ist auch einiges Equipment für unser Projekt, unter anderem  der neue WSPR-Sender, aufgebaut mit „Charly-25“ Komponenten aus Erding. Den haben die Operateure Felix, Theresa und Jörg jetzt mal an die Schiffs-Antenne angeschlossen und wenn man auf wsprnet.org nach dem  Rufzeichen „DP0POL“ sucht, kann man sich anschauen, wo der überall gehört wird. 

Der Sender arbeitet nacheinander auf den sieben Bändern  zwischen 7 und 29 MHz und generiert  im Moment um die 800 Empfangsberichte  pro Stunde, die von knapp 600 Empfängern überall auf der Erde stammen.

Natürlich auch von unserem Empfänger in der Neumayer selbst, der auf  7, 10, 14 und 18 MHz die Signale von der Polarstern hört. Dieser  Signalpfad ist im Moment 10.500 km lang.

Auch ein WSPR-Empfänger ist an Bord, er meldet Spots als DP0POL/mm.  Wenn man auf wsprnet.org diese Spots sucht, dann findet man dort  auch den kompletten sechsstelligen QTH-Locator der Polarstern, also  ihre Position mit einer maximalen Abweichung vom wahren Standort von 2,8 nm.

73 de Rainer DF2NU

QSP de Klaus, DL8MEW

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux